• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • B.Sc. Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

Röntgenographische Phasenanalyse

Veranstalter: Johannes Birkenstock

Inhalt:

Grundlegende Kapitel der Beugungstheorie und Röntgenbeugungsmessungen an Pulvern (pXRD)
Identifizierung von Mineralen mit pXRD
Rietveldmethode: Bestimmung von Kristallitgrößen und Mkrospannungen, quantitative Phasenanalyse und Kristallstrukturverfeinerung
Le Bail-Methode und Quantifizierung ohne Strukturmodell

Kompetenzen:

• Pulverdiffraktometrie verstehen und qualifiziert anwenden können
• Beugungsdiagramme von Phasen verstehen
• Phasenidentifizierung
• Quantitative Phasenanalyse mit klassischen und modernen Auswertemethoden
• Probenpräparation und Messen von Pulverdiffraktogrammen

Bewertung:

Modulprüfung

Prüfungsform:

Klausur

Literatur:

Kursfolien (siehe Donwloads)
Allmann - Röntgenpulverdiffraktometrie.
Krischner - Einführung in die Röntgenfeinstrukturanalyse.
Zur Rietveldmethode:
• Einzelne Kapitel in Lehrbüchern:
- Allmann: Röntgenpulverdiffraktometrie,
- Krischner: Einführung in die Röntgenfeinstrukturanalyse.
• Rietvelds initiale Artikel in Fachzeitschriften
- Rietveld (1967), Acta Cryst. 22, 151-152
- Rietveld (1969), J. Appl. Cryst. 2, 65-71.
• Übersichtsartikel in Fachzeitschriften
- Albinatti, Willis (1982), J. Appl. Cryst., 15, 361-374.
- Mc Cusker et al. (1999), J. Appl. Cryst., 32, 36-50.
• Umfassende Darstellungen (mit verständlicher Einführung):
- Young (ed.) (1995), The Rietveld method, IUCr Monographs on Crystallography 5, 298 S
- Dinnebier, Leineweber & Evans (2018), Rietveld Refinement: Practical Powder Diffraction Pattern Analysis using TOPAS, De Gruyter, 347 S


Lehrinhalte:

1. SWS:
2. SWS:
3. SWS:
4. SWS:
5. SWS:
6. SWS:
7. SWS:
8. SWS:
9. SWS:
10. SWS:
11. SWS:
12. SWS:
13. SWS:
14. SWS:


Lehrmittel:

Notebook-Pool, Tabellenkalkulation mit Excel

zurück
Eckdaten
VAK-Nummer

05-BGW-KM2-1


Studiengang

Bachelor Geowissenschaften


Modulname

Kristalline Materialien untersuchen


Veranstaltungsart

Vorlesung, Übung (V+Ü)


3. Studienjahr

3 CP

2 SWS

Wintersemester


Kurssprache(n)

Deutsch und Englisch


Ansprechpartner
­

Kristallographie und Geomaterialforschung

Dr. Johannes Birkenstock

GEO 2300R

Tel.: +49 421 218 - 65165

jbirken@uni-bremen.de

Kristallographie und Geomaterialforschung

Dr. Johannes Birkenstock

GEO 2300R

Tel.: +49 421 218 - 65165

jbirken@uni-bremen.de
Veranstalter
­

Kristallographie und Geomaterialforschung

Dr. Johannes Birkenstock

GEO 2300R

Tel.: +49 421 218 - 65165

jbirken@uni-bremen.de

Kristallographie und Geomaterialforschung

Dr. Johannes Birkenstock

GEO 2300R

Tel.: +49 421 218 - 65165

jbirken@uni-bremen.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz