• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • B.Sc. Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

Minerale und ihre Oberflächen

Veranstalter: Johannes Birkenstock, Oliver Plümper

Inhalt:

Inhalt des Kurses sind die physikalischen und chemischen Grundlagen der Minerale (Kristalle) und ihrer Oberflächen. Ein besonderer Fokus wird auf der Rolle liegen, die diese Festkörper in den Prozessen spielen, die Minerale bilden, verändern und auflösen.
Ein erster Einblick wird in die Techniken gegeben, mit denen Minerale und Mineraloberflächen analysiert werden können. Unter anderem erfolgt eine detaillierte Einführung in die Anwendung der Röntgenbeugung zur Identifizierung von Mineralen.

Kompetenzen:

Studierende erwerben Kenntnisse der Physik und Chemie von Mineralen (Kristallen) und deren Oberflächen. Sie entwickeln ein erstes Verständnis für den Einsatz von experimentellen und analytischen Methoden und Geräten zur Messung wichtiger Eigenschaften von Mineralen und ihren Oberflächen.

Bewertung:

schriftliche Klausur

Prüfungsform:

Klausur

Literatur:

wird im Kurs bekanntgegeben.

Digitale Angebote:

Unterstützende digitale Lehrmaterialien verfügbar


Lehrinhalte:

1. SWS:
2. SWS:
3. SWS:
4. SWS:
5. SWS:
6. SWS:
7. SWS:
8. SWS:
9. SWS:
10. SWS:
11. SWS:
12. SWS:
13. SWS:
14. SWS:


zurück
Eckdaten
VAK-Nummer

05-BGW-KM1-2


Studiengang

Bachelor Geowissenschaften


Modulname

Kristalline Materialien verstehen


Veranstaltungsart

Vorlesung, Übung (V+Ü)


2. Studienjahr

3 CP

2 SWS

Sommersemester


Kurssprache(n)

Deutsch und Englisch


Ansprechpartner
­

Kristallographie und Geomaterialforschung

Dr. Johannes Birkenstock

GEO 2300R

Tel.: +49 421 218 - 65165

jbirken@uni-bremen.de

Kristallographie und Geomaterialforschung

Dr. Johannes Birkenstock

GEO 2300R

Tel.: +49 421 218 - 65165

jbirken@uni-bremen.de
Veranstalter
­

Mineralogie

Prof. Dr. Oliver Plümper

GEO 3110R

Tel.: +49 421 218 - 99364

pluemper@uni-bremen.de

Mineralogie

Prof. Dr. Oliver Plümper

GEO 3110R

Tel.: +49 421 218 - 99364

pluemper@uni-bremen.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz