Kristallchemie und Synthese von Kristallen
Veranstalter: Michael Fischer
Grundbegriffe der Kristallchemie:
- Atomradien und Zusammenhang mit Bindungstyp
- Koordinationszahlen und Koordinationspolyeder
- Beschreibung von Strukturen a) durch Verknüpfung von Polyedern und b) durch Ableitung aus Kugelpackungen
- Werkzeuge aus der Kristallographie (International Tables)
- Nutzung von Visualisierungssoftware, Datenbanken
Kristallsynthese:
- Einführung in Synthesemethoden
- praktische Durchführung eines Laborversuchs zur Kristallsynthese inkl. Charakterisierung
1) Die Studierenden kennen den Zusammenhang zwischen Bindungstyp und Atomradius sowie deren Auswirkungen auf die bevorzugte Koordinationsumgebung.
2) Die Studierenden können Strukturen beschreiben, visualisieren und komplexere aus einfacheren Strukturen ableiten.
3) Die Studierenden verstehen, wie Kristallstruktur und Eigenschaften zusammenhängen.
4) Die Studierenden können eine (einfache) Kristallsynthese durchführen und das Produkt mit Röntgenbeugungsmethoden identifizieren.
Gemeinsame Klausur mit "Minerale und ihre Oberflächen"
Klausur
1) Vorlesungsfolien
2) U. Müller: Anorganische Strukturchemie; Riedel/Janiak: Anorganische Chemie
3) F. Hoffmann: Faszination Kristalle und Symmetrie
1. SWS: Allgemeine Einführung, Erläuterung des Phasenbegriffs
2. SWS: Kristallchemie: Berechnung von Abständen und Winkeln, Atomradien
3. SWS: Kristallchemie: Fortsetzung Atomradien & Zusammenhang mit chemischer Bindung
4. SWS: Kristallchemie: Koordinationszahlen und Koordinationspolyeder
5. SWS: Kristallchemie: Beschreibung von Strukturen durch Polyederverknüpfung
6. SWS: Kristallchemie: Beschr. von Strukturen durch Ableitung aus Kugelpackungen
7. SWS: Kristallchemie: Spezielle Aspekte zu Strukturtypen
8. SWS: Kristallchemie: Struktur-Eigenschafts-Beziehungen
9. SWS: Kristallsynthese: Synthesemethoden (inkl. Praxisübung)
10. SWS: Kristallsynthese: Charakterisierungsmethoden (inkl. Praxisübung)
11. SWS: Kristallchemie: "Werkzeuge" der Kristallographie - International Tables
12. SWS: Kristallchemie: Datenbanken und Strukturvisualisierung
13. SWS: "Abschlussübung" - detailliertere Betrachtung ausgewählter Struktur
14. SWS: Klausurvorbereitung
Tabellenkalkulation mit Excel, Polyedermodelle
Eckdaten
05-BGW-KM1-1
Studiengang
Bachelor Geowissenschaften
Modulname
Kristalline Materialien verstehen
Veranstaltungsart
Vorlesung, Übung (V+Ü)
2. Studienjahr
3 CP
2 SWS
Sommersemester
Kurssprache(n)
Deutsch und Englisch
Ansprechpartner
Fachbereich 05: Geowissenschaften
PD Dr. Michael Fischer
GEO 3340R
Tel.: +49 421 218 - 65163
michael.fischeruni-bremen.deFachbereich 05: Geowissenschaften
PD Dr. Michael Fischer
GEO 3340R
Tel.: +49 421 218 - 65163
michael.fischeruni-bremen.deVeranstalter
Fachbereich 05: Geowissenschaften
PD Dr. Michael Fischer
GEO 3340R
Tel.: +49 421 218 - 65163
michael.fischeruni-bremen.deFachbereich 05: Geowissenschaften
PD Dr. Michael Fischer
GEO 3340R
Tel.: +49 421 218 - 65163
michael.fischeruni-bremen.de