Inhalt: Einführung, Motivation, Ziele, Spektakuläre Beispiele
Lockergestein und Regionale IngGeo Teil 1
Regionale IngGeo Teil 2
Dreiphasensystem
Korngröße
Angewandte Tonmineralogie
Bindige Böden - Konsistenzgrenzen
Bodenklassifikation, Feldmethoden
In Situ Erkundungsmethoden: CPT, RS, Plattendruckversuch, Feldscherflügelsonde, Extensiometer
Lagerungsdichte, Proctorversuch
Geotechnisches Bohren: Verfahren & Probengüte
Baugrundprojekte und Ablauf: Onshore
Offshore Baugrunderkundung
Fragen der Sudenten zum Stoff und Übungen - Rekapitulation vor der Klausur
Kompetenzen: Geotechnische Laborberichte erstellen.
Kriterien der ingenieur- und hydrogeologische Bodenbeprobung und Ansprache erklären.
Die regionale Geologie Bremens und die damit verbundenen ingenieur- und hydrogeologischen Szenarien beschreiben.
Bewertung: Klausur
Prüfungsform: Klausur
Literatur: Craig`s Soil Mechanics, R. F. Craig 2004 Taylor & Francis