• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • B.Sc. Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

Einführung Geotechnologien

Veranstalter: Achim Kopf

Inhalt:

Organisatorisches, Inhalt und Struktur der LV
Wdh. bodenmechanische Parameter
Beprobung des Baugrundes I: Bohrverfahren und Bohrwerkzeuge
Beprobung des Baugrundes II: Güteklassen und Entnahmekategorien. Übungen mit Fallbespielen
Tiefbohrungen und Beprobung des Meeresbodens: Bohrverfahren und Bohrwerkzeuge
Drucksondierung I: CPT-Aufbau
Drucksondierung II: Demonstrationsversuche
Drucksondierung III: CPT-Auswertung Teil 1: Schichtengrenzenbestimmung und Korrelation
Drucksondierung IV: CPT-Auswertung Teil ": Bodentypklassifizierung und geotechn. Parameter
Bohrlochmessungen 1: Messprinzipien aktiver und passiver Messverfahren
Bohrlochmessungen 2: Übungen zu aktiven Messverfahren
Bohrlochmessungen 3: Übungen zu passiven Messverfahren
Bohrlochmessungen 3: Übungen zu passiven Messverfahren
Klausur

Kompetenzen:

Die Studierenden beherrschen Grundlagen der Bohrverfahren, Bohrlochmessungen und anderen in situ Messungen in Böden und marinen Sedimenten.
Sie kennen die wichtigsten sedimentphysikalischen Kennwerte und deren Messung im bodenmechanischen Labor.
Sie beherrschen Grundlagen der Bohrverfahren, Bohrlochmessungen und anderen in situ Messungen in Böden und marinen Sedimenten.
Sie können die erlernten und in den Übungen vertieften Techniken anwenden.


Bewertung:

Die Klausur deckt die Inhalte der Veranstaltung ab.

Prüfungsform:

Klausur

Literatur:

wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Lehrinhalte:

1. SWS: Organisatorisches, Inhalt und Struktur der LV
2. SWS: Wdh. bodenmechanische Parameter
3. SWS: Beprobung des Baugrundes I: Bohrverfahren und Bohrwerkzeuge
4. SWS: Beprobung des Baugrundes II: Güteklassen und Entnahmekategorien. Übungen mit Fallbespielen
5. SWS: Tiefbohrungen und Beprobung des Meeresbodens: Bohrverfahren und Bohrwerkzeuge
6. SWS: Drucksondierung I: CPT-Aufbau
7. SWS: Drucksondierung II: Demonstrationsversuche
8. SWS: Drucksondierung III: CPT-Auswertung Teil 1: Schichtengrenzenbestimmung und Korrelation
9. SWS: Drucksondierung IV: CPT-Auswertung Teil ": Bodentypklassifizierung und geotechn. Parameter
10. SWS: Bohrlochmessungen 1: Messprinzipien aktiver und passiver Messverfahren
11. SWS: Bohrlochmessungen 2: Übungen zu aktiven Messverfahren
12. SWS: Bohrlochmessungen 3: Übungen zu passiven Messverfahren
13. SWS: Bohrlochmessungen 3: Übungen zu passiven Messverfahren
14. SWS: Klausur


zurück
Eckdaten
VAK-Nummer

05-BGW-MP3-a2


Studiengang

Bachelor Geowissenschaften


Modulname

Grundlagen der Angewandten Geologie


Veranstaltungsart

Vorlesung, Übung (V+Ü)


2. Studienjahr

3 CP

2 SWS

Wintersemester


Kurssprache(n)

Deutsch und Englisch


Ansprechpartner
­

Geotechnik

Prof. Dr. Achim Kopf

MARUM ZfT 5130R

Tel.: +49 421 218 - 65800

akopf@uni-bremen.de

Geotechnik

Prof. Dr. Achim Kopf

MARUM ZfT 5130R

Tel.: +49 421 218 - 65800

akopf@uni-bremen.de
Veranstalter
­

Geotechnik

Prof. Dr. Achim Kopf

MARUM ZfT 5130R

Tel.: +49 421 218 - 65800

akopf@uni-bremen.de

Geotechnik

Prof. Dr. Achim Kopf

MARUM ZfT 5130R

Tel.: +49 421 218 - 65800

akopf@uni-bremen.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz