Inhalt: Einführung in die Physik der festen Erde
Aufbau der Erde
Plattentektonik
Deformationsverhalten, Rheologie, Hook, Elastizitätsmoduli
Elastische Wellen, Huygensches Prinzip, Brechungsgesetz
Laufwege seismischer Wellen, 2-Schicht-Fall, Mehrschichtfall
Laufzeitdiagramm, Inversion
Messung seismischer Wellen, Seismometerprinzip
Lokalisierung und Beschreibung seismischer Ereignisse
Bestimmung der Stärke von Erdbeben, Magnitudenskalen
First motion, Herdmechanismus, Erdbebenkatalog
Seismische Tomographie
Vorhersage und Geohazards
Wiederholung
Kompetenzen: 1) erlangen Kenntnisse zum Aufbau der Erde sowie den Antriebmechanismen, die die Gestalt der Erde prägen und zur Plattentektonik
2) verstehen physikalischer Prozesse, die einen Aufschluss über den Aufbau der Erde geben; Wellenausbreitung durch den Erdkörper
Bewertung: Klausur
Prüfungsform: Klausur
Literatur: 1) Lowrie, W.: Fundamentals of Geophysics. Cambridge Univ. Press, Cambridge.
2) Clauser, Christoph: Einführung in die Geophysik. Springer Verlag
3) Frisch, W., Meschede, M. (2005). Plattentektonik. Primus-Verlag, Darmstadt