Inhalt: Die Vorlesung mit Übungen behandelt die Entstehung magmatischer, sedimentärer und metamorpher Gesteine auf der Basis experimentell bestimmter Modellsysteme und physikochemischer Gesetzmäßigkeiten. Besprochen werden auch die geodynamische Entwicklung von Gesteinen sowie ihre Nomenklatur. Gliederung:
1. Einleitung, thermodynamische Grundbegriffe
2. Phasenrelationen in silikatischen EIn-, Zwei- und Dreikomponenten-Systemen
3. Bildungsbedingungen von Magmen und Magmatiten
4. Bildungsbedingungen von Sedimenten und Sedimentgesteinen
5. Bildungsbedingungen von Metamorphiten
Kompetenzen: Anwendung petrologischer Prinzipien bei der Betrachtung gesteins- und gebirgsbildender Prozesse
Anwendung einfacher Phasendiagramme und Berechnungen zur Phasenstabilität
Grundlegendes Verständnis der Rolle gesteinsbildender Prozesse in den Stoffkreisläufen der Erde
Bewertung: Klausur
Prüfungsform: Klausur
Literatur: 1) Markl, G. (2015), Minerale und Gesteine, eBuch, 619 Seiten
2) Best, M.G. (2003), Igneous and Metamorphic Petrology, eBuch, 729 Seiten
3) Boggs, S. Jr. (2009) Petrology of Sedimentary Rocks, eBuch, 600 Seiten