• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • B.Sc. Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

Einführung in die Petrologie

Veranstalter: Wolf-Achim Kahl

Inhalt:

Die Vorlesung mit Übungen behandelt die Entstehung magmatischer, sedimentärer und metamorpher Gesteine auf der Basis experimentell bestimmter Modellsysteme und physikochemischer Gesetzmäßigkeiten. Besprochen werden auch die geodynamische Entwicklung von Gesteinen sowie ihre Nomenklatur. Gliederung:
1. Einleitung, thermodynamische Grundbegriffe
2. Phasenrelationen in silikatischen Ein-, Zwei- und Dreikomponenten-Systemen
3. Bildungsbedingungen von Magmen und Magmatiten
4. Bildungsbedingungen von Sedimenten und Sedimentgesteinen
5. Bildungsbedingungen von Metamorphiten


Kompetenzen:

Anwendung petrologischer Prinzipien bei der Betrachtung gesteins- und gebirgsbildender Prozesse
Anwendung einfacher Phasendiagramme und Berechnungen zur Phasenstabilität
Grundlegendes Verständnis der Rolle gesteinsbildender Prozesse in den Stoffkreisläufen der Erde

Bewertung:

Klausur

Prüfungsform:

Klausur

Literatur:

1) Okrusch M., Frimmel, H. E.: Mineralogie (Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde), Springer, Berlin. (10. Auflage), eBuch, 843 Seiten
2) Markl, G. (2015), Minerale und Gesteine, eBuch, 619 Seiten
3) Stosch H.G. (2000): Einführung in die Gesteins- und Lagerstättenkunde, Skriptum, Uni Karlsruhe.
4) Winter J.D. (2001): An Introduction to Igneous and Metamorphic Petrology. Prentice Hall; Online-Skript: http://www.whitman.edu/geology/winter/JDW_PetClass.htm


Lehrinhalte:

1. SWS: Grundlagen und Motivation, Gesteinskreislauf
2. SWS: Einstoffsysteme (H2O und SiO2), Phasenumwandlung, Metastabilität
3. SWS: Zweistoffsysteme ohne Invarianz (Fo-Fa, Ab-An, Ab-Or)
4. SWS: Zweistoffsysteme mit Invarianz (H2O-NaCl, Di-An, Lc-SiO2, Fo-SiO2)
5. SWS: Dreistoffsysteme (Fo-Di-An, Fo-En-An, Di-An-Ab, Qz-Or-Ab)
6. SWS: Bildung von Gesteinsschmelzen, Eigenschaften von Schmelzen
7. SWS: Kristallisation von Magmen
8. SWS: Verwitterung, Bildung und Eigenschaften von Tonmineralen
9. SWS: Mineralauflösung und -ausfällung
10. SWS: Kompaktion und Diagenese
11. SWS: Metamorphe Reaktionen
12. SWS: Paragenesen- und Faziesprinzip
13. SWS: Kompatibilitätsdiagramme und deren Anwendung
14. SWS: Petrogenetische Netze und deren Interpretation


Lehrmittel:

Gesteinssammlung

zurück
Eckdaten
VAK-Nummer

05-BGW-CP3-1


Studiengang

Bachelor Geowissenschaften


Modulname

Grundlagen der Petrologie und Petrographie


Veranstaltungsart

Vorlesung, Übung (V+Ü)


2. Studienjahr

3 CP

3 SWS

Wintersemester


Kurssprache(n)

nur Deutsch


Ansprechpartner
­

Geodynamik der Polargebiete

Prof. Dr. Cornelia Spiegel-Behnke

GEO 3580R

Tel.: +49 421 218 - 65280

cornelia.spiegel@uni-bremen.de

Geodynamik der Polargebiete

Prof. Dr. Cornelia Spiegel-Behnke

GEO 3580R

Tel.: +49 421 218 - 65280

cornelia.spiegel@uni-bremen.de
Veranstalter
­

Petrologie der Ozeankruste

Dr. Wolf-Achim Kahl

GEO 5070R

Tel.: +49 421 218 - 65408

wakahl@uni-bremen.de

Petrologie der Ozeankruste

Dr. Wolf-Achim Kahl

GEO 5070R

Tel.: +49 421 218 - 65408

wakahl@uni-bremen.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz