• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studies
  • 8 Reasons for Studying in Bremen
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Application for winter semester
    • Application for summer semester
    • Orientation Week
    • Start in
      summer semester
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Bachelor Program Marine Geosciences
  • Bachelor Program Natural Sciences for Sustainability
  • Master Program Applied Geosciences
  • Master Program Marine Geosciences
  • Master Program Materials Chemistry and Mineralogy
  • Geosciences as Minor Subject
  • International Exchange
  • Doctorate in Geosciences
  • Quality Management
  • Studies 2012
  • ⌂
  • Studies
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Application for winter semester
    • Application for summer semester
    • Orientation Week
    • Start in summer semester
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses
  • ⌂
  • Studies
  • B.Sc. Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Application for winter semester
    • Application for summer semester
    • Orientation Week
    • Start in summer semester
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses

Laborpraktikum Allg. Chemie

Veranstalter: Jan-Hendrik Hehemann

Inhalt:

Das Praktikum ist eine einwöchige Blockveranstaltung im Sommersemester. Es findet statt in einem Praktikumssaal der Chemie (Gebäude NW2, Haus C, Raum 2390). Jeder Labortag umfasst mehrere Versuche („Stationen‘“), die einem bestimmten chemischen Thema oder einer Themengruppe gewidmet sind. Alle Stationen werden von Assistenten betreut. Die Versuche werden in Zweiergruppen ausgeführt.

Eine schriftliche Anleitung, das Praktikums-Skript, wird rechtzeitig vor Beginn des Praktikums über das e-learning-Portal Stud.IP der Uni Bremen herausgegeben. Es enthält die Versuchsanleitungen, Sicherheits-Informationen und Regularia.

Teilnahmevoraussetzungen
• Benutzerkonto beim Zentrum für Netze der Uni Bremen (ZfN account) und damit Zugriff auf Stud.IP.
• Laborkittel aus schwer entflammbarer Baumwolle und Schutzbrille. Hier bietet sich eine Sammelbestellung gegen Ende des 1.Semesters an (Informationen auch über die Chemie-Dozenten erhältlich).
• Im Labor sind lange Hosen aus Baumwolle (Jeans o.ä.) und geschlossene Schuhe mit flachen Absätzen zwingend erforderlich.


Vorkenntnisse
• Inhalt der Vorlesung Allgemeine Chemie (1.Semester).
• Grundlagen in praktischer Mathematik (inkl. Logarithmen, einfache Differential-Gleichungen).
• Aus Gründen der Laborsicherheit ist es zwingend erforderlich, die Versuche gründlich vorzubereiten. Die Assistenten werden sich vor Beginn der Versuche hiervon überzeugen, indem sie Sie vor Beginn des Versuches kurz befragen.

Kompetenzen:

Nach erfolgreichem Abschluss des Chemie-Praktikums verfügen die Studierenden über folgende Kompetenzen:

• Sie kennen die allgemeinen Sicherheits-Standards für Arbeiten in einem chemischen Labor. Sie sind in der Lage, sich bei Bedarf relevante Sicherheits-Informationen zu beschaffen und entsprechenden Bedarf auch zu erkennen. Sie können unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften mit den Chemikalien und Geräten des Praktikums umgehen (z.B. Gasflaschen unter Druck, brennbare Flüssigkeiten, stark exotherme Reaktionen, Kältemischungen, Bunsenbrenner u.a.).

• Sie können die Basisoperationen der chemischen Laborarbeit praktisch durchführen. Diese umfassen u.a. Pipettieren, Ansetzen von Lösungen, Herstellen von Verdünnungen und Verdünnungsreihen, Umgang mit Glasgeräten und pH-Wert Messungen.

• Sie verfügen über Kenntnisse der Stöchiometrie und der chemischen Formelsprache, die sie in der Lage versetzen, chemische Experimente bzw. geplante Umsetzungen quantitativ vorzubereiten bzw. auszuwerten.

• Sie besitzen ein vertieftes theoretisches Wissen derjenigen chemischen Zusammenhänge aus Vorlesung und Übung, die im praktischen Versuch studiert wurden. Die Inhalte der Versuche decken dabei alle grundlegenden chemischen Prinzipien und die Grundlagen der chemischen Analytik ab.

• Sie sind in der Lage, die durchgeführten oder vergleichbare chemische Experimente zu beobachten und im Kontext von Situation und/oder Fragestellung zu interpretieren und zu bewerten.

• Sie verstehen das Prinzip qualitativer chemischer Analysen und können diese ausführen. Sie können die makroskopisch beobachtbaren Änderungen bei chemischen Nachweisreaktionen interpretieren.

• Sie sind in der Lage, einfache quantitative chemische Analysen durchzuführen und diese mittels ihrer grundlegenden chemischen Kenntnisse, insbes. der Stöchiometrie und des chemischen Gleichgewichtes, auszuwerten. Sie wissen über Kriterien, die die basale Güte chemischer Analysen quantitativ beschreiben.

• Sie sind in der Lage, die Inhalte chemischer Experimente zu dokumentieren und sich schriftlich mit diesen auseinander zu setzen.


Bewertung:

Es ist ein schriftlicher Praktikumsbericht anzufertigen. Die Praktikumsanleitung enthält zu jedem Versuch Auswertefragen, die für den Bericht zu bearbeiten sind. Die Berichte sind gruppenweise bis zu einem bestimmten Termin abzugeben und werden bewertet. Das Praktikum gilt als bestanden, wenn die Versuche im Labor absolviert wurden und eine bestimmte Mindestpunktzahl bei dem Praktikumsbericht erreicht wurde.



Prüfungsform:

internship report

Literatur:

Es sind diverse Werke zur Allgemeinen Chemie auf dem Markt. Hierzu wird auf die Literaturhinweise bei den Übungen zur Allgemeinen Chemie verwiesen (Modul Chemie 1). Auch das Praktikums-Skript enthält eine kommentierte Literaturliste.

Lehrinhalte:

1. Woche:
2. Woche:
3. Woche:
4. Woche:
5. Woche:
6. Woche:
7. Woche:
8. Woche:
9. Woche:
10. Woche:
11. Woche:
12. Woche:
13. Woche:
14. Woche:


back
Eckdaten
VAK-Nummer

02-03-1-ALC-14


Studiengang

Bachelor Geowissenschaften


Modulname

Chemical Principles of Geosciences II


Veranstaltungsart

Laborpraktikum (LP)


1. Studienjahr

2 CP

2 SWS

Sommersemester


Kurssprache(n)

Deutsch und Englisch


Ansprechpartner

MARUM Marine Glycobiology

Prof. Dr. Jan-Hendrik Hehemann

MARUM Pavillon 1100R

Tel.: +49 421 218 - 65775

jhhehemann@marum.de
Veranstalter

MARUM Marine Glycobiology

Prof. Dr. Jan-Hendrik Hehemann

MARUM Pavillon 1100R

Tel.: +49 421 218 - 65775

jhhehemann@marum.de
back
☰
Contact

Faculty of Geosciences

University of Bremen
Klagenfurter Str. 2-4

28359 Bremen
Germany

Legal Notice
Data Privacy