• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • B.Sc. Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

Einführung in die Geochemie

Veranstalter: Florian Adolphi, Marcus Elvert, Simone Kasemann, Florence Schubotz

Inhalt:

Anders als das Modul "Grundlagen der Allgemeinen Chemie" wird die Vorlesung dieses Moduls von Lehrenden des Fachbereichs Geowissenschaften angeboten. Es werden die für das Studium der Geowissenschaften wichtigen Grundlagen in der Aquatischen Chemie, Organischen Chemie und der Chemie der Gesteine vermittelt.

Kompetenzen:

1) Die Studierenden des Moduls erlangen ein robustes Grundlagenwissen in der geowissenschaftlich relevanten Chemie, das sowohl zur weiteren Vertiefung in der Geochemie als auch für das Verständnis vieler allgemeiner geowissenschaftlicher Untersuchungsmethoden erforderlich ist.
2) Sie besitzen ein vertieftes theoretisches Wissen derjenigen chemischen Zusammenhänge, die während des Praktikums in Experimenten studiert wurden. Die Inhalte der Versuche decken dabei alle grundlegenden chemischen Prinzipien und die Grundlagen der chemischen Analytik ab.
3) Sie verstehen das Prinzip qualitativer chemischer Analysen und können diese ausführen. Sie können die makroskopisch beobachtbaren Änderungen bei chemischen Nachweisreaktionen interpretieren.


Bewertung:

Klausur

Prüfungsform:

Klausur

Literatur:

* Einführende Lehrbücher der organischen Chemie, z.B. Organische Chemie , Breitmaier und Jung, 2005, Georg Thieme Verlag; Rampf und Sammer: Chemie. Organische Chemie. Grundwissen, 2004, Langenscheidt
* Kapitel 2 in Introduction to Organic Geochemistry, Killops and Killops, Blackwell Publishing


Lehrinhalte:

1. SWS: Entstehung der Elemente und des Sonnensystems, Zusammensetzung der Erde
2. SWS: Geochemische Affinität der Elemente und stoffliche Differentiation der Erde
3. SWS: Reservoire, Flüsse, Verweildauer; Konzepte und Beispiele
4. SWS: Verteilungsgesetze, Raten, Messen von Zeitskalen; Konzepte und Beispiele
5. SWS: Isotopen als geochemische Tracer
6. SWS: Wasserkreislauf: Reservoire, Flüsse und Verweildauer
7. SWS: Physikalische und chemische Eigenschaften des Wassermoleküls - H2O
8. SWS: Pysikalisch-chemische Reaktion in wässrigen Lösungen
9. SWS: Wasser - Gestein Wechselwirkungen: Fällen und Lösen von Mineralen
10. SWS: Stoffklassen in der Organischen Chemie; funktionelle Gruppen
11. SWS: Naturstoffe mit Relevanz für die Geowissenschaften, Einführung Stereochemie
12. SWS: Organisch-chemische Analyseverfahren (Chromatographie, Massenspektrometrie), stabile Isotope
13. SWS: Einführung in das Biomarkerkonzept, von der Primärproduktion zur tiefen Versenkung
14. SWS: Klausur


zurück
Eckdaten
VAK-Nummer

05-BGW-CP2-1


Studiengang

Bachelor Geowissenschaften


Modulname

Chemische Grundlagen der Geowissenschaften II


Veranstaltungsart

Vorlesung (V)


1. Studienjahr

4 CP

4 SWS

Sommersemester


Kurssprache(n)

Deutsch und Englisch


Ansprechpartner
­

Organische Geochemie

Wiss. Dir. Dr. Marcus Elvert

MARUM1 2620R

Tel.: +49 421 218 - 65706

melvert@marum.de

Organische Geochemie

Wiss. Dir. Dr. Marcus Elvert

MARUM1 2620R

Tel.: +49 421 218 - 65706

melvert@marum.de
Veranstalter

­

Prof. Dr. Simone Kasemann

MARUM1 1220

Tel.: +49 421 218 - 65930

simone.kasemann@uni-bremen.de

Prof. Dr. Simone Kasemann

MARUM1 1220

Tel.: +49 421 218 - 65930

simone.kasemann@uni-bremen.de
­

Dr. Florian Adolphi

AWI

Tel.: +49 471 4831 - 1008

florian.adolphi@awi.de

Dr. Florian Adolphi

AWI

Tel.: +49 471 4831 - 1008

florian.adolphi@awi.de
­

Wiss. Dir. Dr. Marcus Elvert

MARUM1 2620

Tel.: +49 421 218 - 65706

melvert@marum.de

Wiss. Dir. Dr. Marcus Elvert

MARUM1 2620

Tel.: +49 421 218 - 65706

melvert@marum.de
­

Dr. Florence Schubotz

MARUM Pavillon

Tel.: +49 421 218 - 65724

schubotz@uni-bremen.de

Dr. Florence Schubotz

MARUM Pavillon

Tel.: +49 421 218 - 65724

schubotz@uni-bremen.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz