• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • B.Sc. Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

Sedimentäre Lagerstätten

Veranstalter: Juliane Müller

Inhalt:

Einführung in die Grundlagen sedimentärer Lagerstätten. Bildung und Gewinnung sedimentärer Rohstoffvorkommen: Evaporite, Phosphorite, Steine und Erden, sedimentäre Metalllagerstätten, Laterit- und Seifenlagerstätten, Braun- und Steinkohle, konventionelle und unkonventionelle Kohlenwasserstoffe. Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte der Rohstoffgewinnung und -nutzung.

Kompetenzen:

Selbständiges Erarbeiten geowissenschaftlicher Grundlagen der Lagerstättengenese und explorationsgeologischer Anwendungsbezüge. Präsentation und Diskussion einzelner sedimentärer Lagerstättentypen unter Berücksichtigung der paläoklimatischen und geologischen Entwicklung der Erde. Einordnung sedimentologischer Prozesse hinsichtlich ihrer Relevanz für die Lagerstättenbildung und kritische Auseinandersetzung mit dem Umgang von Rohstoffen.

Prüfungsform:

Referat

Literatur:

1) Kesler, S. & Simon, A. (2015). Mineral resources, economics and the environment. Cambridge University Press
2) Meschede, M. (2018). Geologie Deutschlands. Springer Spektrum
3)Neukirchen, F. & Ries, G. (2014). Die Welt der Rohstoffe. Springer Spektrum
4) Pohl, W.L. (2005). Mineralische und Energie-Rohstoffe. Schweizerbart


Lehrinhalte:

1. Tag:
2. Tag:
3. Tag:
4. Tag:
5. Tag:
6. Tag:
7. Tag:
8. Tag:
9. Tag:
10. Tag:
11. Tag:
12. Tag:
13. Tag:
14. Tag:


zurück
Eckdaten
VAK-Nummer

05-BGW-ME3-3


Studiengang

Bachelor Geowissenschaften


Modulname

Grundlagen und Praxis der Sedimentologie


Veranstaltungsart

Seminar (S)


2. Studienjahr

2 CP

2 SWS

Wintersemester


Kurssprache(n)

nur Deutsch


Ansprechpartner

Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Dr. Juliane Müller

AWI R

Tel.: +49(471)4831-1238

juliane.mueller@awi.de
Veranstalter

Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Dr. Juliane Müller

AWI R

Tel.: +49(471)4831-1238

juliane.mueller@awi.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz