• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • B.Sc. Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

Grundlagen und Praxis der Sedimentologie

Veranstalter: Elda Miramontes García

Inhalt:

Kreislauf der Sedimentgesteine und Prozesse der Sedimentbildung Grundlagen: Granulometrie, Porosität/Permeabilität, Prozesse des Sedimenttransportes, Diagnostik von Sedimentstrukturen Klimagürtel und Sedimentationsräume auf der Erde. Ein Überblick Charakteristik der wichtigsten Sedimenttypen: Alluviale Sedimente und Flusstypen, Wüstensedimente, Glazigene Sedimente, Pelagische Sedimente, Karbonatische Schelfsedimente, Klastische Schelfsedimente, Deltasedimente, Sedimentation am Kontinentalhang.


Kompetenzen:

Lernziele
- Vermittlung grundlegender Kenntnisse der Sedimentbildung und des Sedimenttransportes sowie über den Ablauf sedimentologischer Prozesse in Raum und Zeit.
- Erwerb eines Grundverständnisses über den Aufbau und die Verzahnung von Ablagerungsräumen und Faziesgürteln sowie deren diagnostisches sedimentologisches Strukturinventar und deren Steuerungsmechanismen in den verschiedenen Klimagürteln der Erde.

Kompetenzen
- Schulung des räumlich zeitlichen Vorstellungsvermögens.
- Förderung des prozessorientierten Denkens unter Anwendung physikalischer, chemischer und biologischer Grundlagenkenntnisse bei der Bildung von Sedimenten.


Bewertung:

Es werden die Lehrinhalte der Veranstaltungen Grundlagen der Sedimentologie und Sedimentäre Lagerstätten in einer gemeinsamen Klausur abgeprüft.

Prüfungsform:

Klausur

Literatur:

1) Gary Nichols (2009). Sedimentology and Stratigraphy. Wiley-Blackwell. 432 pp. ISBN 1405135921, 9781405135924
2) Richard C. Selley (2000). Applied Sedimentology. Academic Press, San Diego. 521 pp. ISBN 0-12- 636375-7
3) Mike Leeder (1999). Sedimentology and Sedimentary Basins. Blackwell, Oxford. 592 pp. ISBN 0-632- 04976-6
4) Harold G. Reading (Ed.) (1996). Sedimentary Environments: Processes, Facies and Stratigraphy. Blackwell, Oxford. 688 pp. ISBN 0-632-03627-3

Lehrinhalte:

1. SWS: Prozesse der Sedimentbildung
2. SWS: Grundlagen der Granulometrie, Porosität, Permeabilität
3. SWS: Prozesse des Sedimenttransportes
4. SWS: Diagnostik von Sedimentstrukturen
5. SWS: Glazigene Sedimente
6. SWS: Fluviale und alluviale Sedimente, Flusstypen und Seen
7. SWS: Äolische Sedimente
8. SWS: Deltasysteme
9. SWS: Klastische Küste und Ästuare
10. SWS: Karbonatsedimente
11. SWS: Tiefsee Sedimente I - (Hemi)pelagische Sedimente und Konturite
12. SWS: Tiefsee Sedimente II - Turbidite und Rutschungen
13. SWS: Diskussion, Wiederholung, Prüfungsvorbereitung
14. SWS: Klausur


zurück
Eckdaten
VAK-Nummer

05-BGW-ME3-1


Studiengang

Bachelor Geowissenschaften


Modulname

Grundlagen und Praxis der Sedimentologie


Veranstaltungsart

Vorlesung (V)


2. Studienjahr

2 CP

2 SWS

Wintersemester


Kurssprache(n)

nur Deutsch


Ansprechpartner
­

Sedimentologie

Prof. Dr. Elda Miramontes García

GEO 2560R

Tel.: +49 421 218 - 65200

emiramon@uni-bremen.de

Sedimentologie

Prof. Dr. Elda Miramontes García

GEO 2560R

Tel.: +49 421 218 - 65200

emiramon@uni-bremen.de
Veranstalter
­

Sedimentologie

Prof. Dr. Elda Miramontes García

GEO 2560R

Tel.: +49 421 218 - 65200

emiramon@uni-bremen.de

Sedimentologie

Prof. Dr. Elda Miramontes García

GEO 2560R

Tel.: +49 421 218 - 65200

emiramon@uni-bremen.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz