• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • B.Sc. Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

Vom Atom zum Mineral - Mineralogie und Kristallographie: Vorlesung

Veranstalter: Paul Benjamin Klar, Oliver Plümper

Inhalt:

Es wird wichtiges Grundwissen in Mineralogie und Kristallographie vermittelt, das dann in weiterführenden Veranstaltungen erweitert und vertieft werden soll. Damit werden auch erste Grundlagen für die Petrologie und Geologie gelegt. Dazu werden Grundlagen der Mineralogie, besonders der Systematik und Eigenschaften von Mineralen, der (geometrischen) Kristallographie, der Kristallchemie und -physik gelehrt, sowie ein erster Überblick über die instrumentelle Analytik zur Bestimmung von Mineralen gegeben.

Kompetenzen:

• Kenntnisse grundlegender Begriffe und Konzepte in Mineralogie und Kristallographie
• erste Kenntnisse Fähigkeiten zur Mineralbestimmung
• Fähigkeit der Zuordnung von Mineralen zu Mineralklassen
• erste Kenntnisse der Symmetriebestimmung von Kristallen
• Fähigkeit der Zuordnung von Kristallen zu Kristallklassen


Bewertung:

written exam

Prüfungsform:

Klausur

Literatur:

Mineralogie: 1. Okrusch, Martin: Mineralogie, Springer, ISBN 978-3-642-34660-6;
2. zusätzliche Literatur wird zum Anfang des Semesters im Kurs bekanntgegeben.

Kristallographie: 1. Borchardt-Ott, W. (2009): Kristallographie. Eine Einführung für Naturwissenschaftler. Springer;
2. Kleber, W., Bautsch, H.-J., Bohm, J., Klimm, D. (2010) Einführung in die Kristallographie. De Gruyter.
3. Strunz, H., Nickel, E.H. (2001) Strunz Mineralogical Tables. Schweizerbart.
4. Pavicevic, M.K., Amthauer, G. (2000) Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften Band 1. Schweizerbart.
5. Amthauer, G., Pavicevic, M.K. (2001) Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften Band 2. Schweizerbart.

Lehrinhalte:

1. SWS: Einleitung: Mineralogie und Kristallographie im geowiss. Kontext ("Zoomen" über Größenskalen)
2. SWS: Atome und Ordnungszustände; Konzept der inneren Energie (Grundlagen der Kristallchemie)
3. SWS: Symmetrien und Kristallformen
4. SWS: Geometrische Kristallographie
5. SWS: Konzepte der Kristallchemie
6. SWS: Struktur, Eigenschaften, Phasenumwandlungen
6. SWS: Struktur, Eigenschaften, Phasenumwandlungen
7. SWS: Systematik der Minerale, Teil 1 (Silikate, Karbonate etc.)
7. SWS: Systematik der Minerale, Teil 1 (Silikate, Karbonate etc.)
8. SWS: Systematik der Minerale, Teil 2 (gesteinsbildende Minerale)
8. SWS: Systematik der Minerale, Teil 2 (gesteinsbildende Minerale)
9. SWS: Methoden der Mineralbestimmung: Chemische Zus.setzung (RFA, EMS, EDX)
9. SWS: Methoden der Mineralbestimmung: Chemische Zus.setzung (RFA, EMS, EDX)
10. SWS: Methoden der Mineralbestimmung: (Polarisations)Mikroskopie
10. SWS: Methoden der Mineralbestimmung: (Polarisations)Mikroskopie
11. SWS: Methoden der Mineralbestimmung: Röntgenbeugung
12. SWS: Zusammenhänge zwischen Geowissenschaften und Materialwiss.
13. SWS: Vorbereitung E-Klausur, Beispielaufgaben, Wiederholung
14. SWS: Klausur (schriftlich, Rechner Testcenter)


zurück
Eckdaten
VAK-Nummer

05-BGW-ME1-1


Studiengang

Bachelor Geowissenschaften


Modulname

Vom Atom zum Mineral - Mineralogie und Kristallographie


Veranstaltungsart

Vorlesung (V)


1. Studienjahr

3 CP

2 SWS

Wintersemester


Kurssprache(n)

nur Deutsch


Ansprechpartner
­

Kristallographie und Geomaterialforschung

Dr. Paul Benjamin Klar

GEO 3360R

Tel.: +49 421 218 - 65177

paul.klar@uni-bremen.de

Kristallographie und Geomaterialforschung

Dr. Paul Benjamin Klar

GEO 3360R

Tel.: +49 421 218 - 65177

paul.klar@uni-bremen.de
Veranstalter

­

Dr. Paul Benjamin Klar

GEO 3360

Tel.: +49 421 218 - 65177

paul.klar@uni-bremen.de

Dr. Paul Benjamin Klar

GEO 3360

Tel.: +49 421 218 - 65177

paul.klar@uni-bremen.de
­

Prof. Dr. Oliver Plümper

GEO 3110

Tel.: +49 421 218 - 99364

pluemper@uni-bremen.de

Prof. Dr. Oliver Plümper

GEO 3110

Tel.: +49 421 218 - 99364

pluemper@uni-bremen.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz