Inhalt: Es wird wichtiges Grundwissen in Mineralogie und Kristallographie vermittelt, das dann in weiterführenden Veranstaltungen erweitert und vertieft werden soll. Damit werden auch erste Grundlagen für die Petrologie und Geologie gelegt. Dazu werden Grundlagen der Mineralogie, besonders der Systematik und Eigenschaften von Mineralen, der (geometrischen) Kristallographie, der Kristallchemie und -physik gelehrt, sowie ein erster Überblick über die instrumentelle Analytik zur Bestimmung von Mineralen gegeben.
Kompetenzen: • Kenntnisse grundlegender Begriffe und Konzepte in Mineralogie und Kristallographie
• erste Kenntnisse Fähigkeiten zur Mineralbestimmung
• Fähigkeit der Zuordnung von Mineralen zu Mineralklassen
• erste Kenntnisse der Symmetriebestimmung von Kristallen
• Fähigkeit der Zuordnung von Kristallen zu Kristallklassen
Bewertung: written exam
Prüfungsform: Klausur
Literatur: Mineralogie: 1. Okrusch, Martin: Mineralogie, Springer, ISBN 978-3-642-34660-6;
2. zusätzliche Literatur wird zum Anfang des Semesters im Kurs bekanntgegeben.
Kristallographie: 1. Borchardt-Ott, W. (2009): Kristallographie. Eine Einführung für Naturwissenschaftler. Springer;
2. Kleber, W., Bautsch, H.-J., Bohm, J., Klimm, D. (2010) Einführung in die Kristallographie. De Gruyter.
3. Strunz, H., Nickel, E.H. (2001) Strunz Mineralogical Tables. Schweizerbart.
4. Pavicevic, M.K., Amthauer, G. (2000) Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften Band 1. Schweizerbart.
5. Amthauer, G., Pavicevic, M.K. (2001) Physikalisch-chemische Untersuchungsmethoden in den Geowissenschaften Band 2. Schweizerbart.