Kartierkurs Vorarlberg
Veranstalter: Michal Kucera
Die geologische Kartierübung dient der Erfassung geologischer Formationen im Raum und ihre Darstellung in Karte und Profil. Die Karten-Aufnahme und –Anlegung im Gelände wird in Kleingruppen vermittelt und bildet eine Vorrausetzung, geologische Karten als die fachspezifische Dokumentationsform im akademischen und angewandten Bereich einzusetzen. Im Rahmen des Kartierkurses werden gefaltete Sedimente des Helvetikums kartiert und ihr tektonischer Bau mit Auswirkungen auf die regionale Hydrologie und Hydrogeologie analysiert.
Vorraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen Dynamik der Erde und Strukturgeologie und Tektonik.
Der Kartierkurs findet in gut zugänglichem Terrain der subalpinen Stufe des Bregenzer Waldes statt. Unterkunft erfolgt in der Berghütte "Emser Hütte" auf 1300 m Seehöhe (https://emserhuette.naturfreunde.at), mitten im Kartiergebiet. Kosten der Übernachtung sind 53€/Nacht und beinhalten neben Unterkunft im Bettenlager (inkusive Bettwäsche) auch Abendessen und Frühstück.
- Orientierung im Gelände
- Aufnahme geologische Information im Gelände
- Erstellen einer geologischen Karte im Maßstab 1:10 000
- Ausarbeitung eines Kartierberichtes
Die Arbeit erfolgt in Gruppen von 2 bis 3 Studierenden.
Leistungen im Gelände (Geländearbeit und Geländekarte) und der schriftliche Bericht werden zu gleichen Teilen in die Note einbezogen.
schriftlicher Bericht
Meschede, M. (2015) Geologie Deutschlands. Springer. (als eBook verfügbar) - insbesondere Kapitel 12
Ad-Hoc-Arbeitsgruppe Geologie (2002) Geologische Kartieranleitung. Allgemeine Grundlagen. Geologisches Jahrbuch, Reihe G, Heft 9, Hannover, 135 S.
McCann, T. und Manchego, M.V. (2015) Geologie im Gelände. Das Outdoor-Handbuch, Springer-Spektrum, Berlin, Heidelberg, 376 S.
Stow, D.A.V. (2008) Sedimentgesteine im Gelände. Ein illustrierter Leitfaden. Spektrum, Berlin, Heidelberg, 320 S.
1. Tag: Anfahrt ins Kartiergebiet
2. Tag: Einführung in die lithostratigraphischen Einheiten und tektonische Struktur des Gebiets
3. Tag: Einführung in die Aufnahme geologischer Beobachtungen in die Karte (in 2 Gruppen)
4. Tag: Selbständiges Kartieren in 2-3er-Gruppen im Maßstab 1:10.000, ca. 3-4 km2
5. Tag: Selbständiges Kartieren in 2-3er-Gruppen im Maßstab 1:10.000, ca. 3-4 km2
6. Tag: Selbständiges Kartieren in 2-3er-Gruppen im Maßstab 1:10.000, ca. 3-4 km2
7. Tag: Selbständiges Kartieren in 2-3er-Gruppen im Maßstab 1:10.000, ca. 3-4 km2
8. Tag: Selbständiges Kartieren in 2-3er-Gruppen im Maßstab 1:10.000, ca. 3-4 km2
9. Tag: Selbständiges Kartieren in 2-3er-Gruppen im Maßstab 1:10.000, ca. 3-4 km2
10. Tag: Selbständiges Kartieren in 2-3er-Gruppen im Maßstab 1:10.000, ca. 3-4 km2
11. Tag: Exkursion durch das Kartiergebiet, Vorstellung der Karten
12. Tag: Rückreise
13. Tag:
14. Tag:
Gefüge-Kompasse
Eckdaten
05-BGW-EE3-2
Studiengang
Bachelor Geowissenschaften
Modulname
Geowissenschaftliches Kartieren
Veranstaltungsart
Geländeübung (GÜ)
2. Studienjahr
5 CP
5 SWS
Wintersemester
Kurssprache(n)
nur Deutsch
Ansprechpartner
Mikropaläontologie - Paläozeanographie
Prof. Dr. Michal Kucera
MARUM2 2040R
Tel.: +49 421 218 - 65970
mkuceramarum.deMikropaläontologie - Paläozeanographie
Prof. Dr. Michal Kucera
MARUM2 2040R
Tel.: +49 421 218 - 65970
mkuceramarum.deVeranstalter
Mikropaläontologie - Paläozeanographie
Prof. Dr. Michal Kucera
MARUM2 2040R
Tel.: +49 421 218 - 65970
mkuceramarum.deMikropaläontologie - Paläozeanographie
Prof. Dr. Michal Kucera
MARUM2 2040R
Tel.: +49 421 218 - 65970
mkuceramarum.de