• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • B.Sc. Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

Biologie für Geowissenschaftler

Veranstalter: Jan-Hendrik Hehemann, Karin Zonneveld

Inhalt:

Grundlagen der Biologie, insbesondere der Zellbiologie, Physiologie, Mikrobiologie und Ökologie, als Basis für das Verständniss von Fossilien und globalen biogeochemischen Kreisläufen.

Kompetenzen:

Basiskenntnisse über biologische Prozesse mit Bedeutung für die Gewissenschaften

Bewertung:

Modulklausur

Prüfungsform:

Klausur

Literatur:

Siehe Modulbeschreibung

Lehrinhalte:

1. SWS: Entstehung der Erde und des Lebens
2. SWS: Bausteine des Lebens
3. SWS: Genexpression und genetischer Code
4. SWS: Metabolismus
5. SWS: Stoffkreisläufe
6. SWS: Mikrobielle Biologie
7. SWS: Mikrobielle Ökologie
8. SWS: Membranen
9. SWS: Aufbau der Zelle, Eukaryonten
10. SWS: Photosynthese
11. SWS: Biomineralisation
12. SWS: Ökologie mariner Lebensräume
13. SWS: Ökologie terrestrischer Lebensräume
14. SWS: Evolution, Systematik, Taxonomie


zurück
Eckdaten
VAK-Nummer

05-BGW-EE2-2


Studiengang

Bachelor Geowissenschaften


Modulname

Entwicklung der Erde und des Lebens


Veranstaltungsart

Vorlesung (V)


1. Studienjahr

3 CP

2 SWS

Sommersemester


Kurssprache(n)

nur Deutsch


Ansprechpartner
­

Marine Palynologie

Prof. Dr. Karin Zonneveld

MARUM2 1010R

Tel.: +49 421 218 - 65797

zonnev@uni-bremen.de

Marine Palynologie

Prof. Dr. Karin Zonneveld

MARUM2 1010R

Tel.: +49 421 218 - 65797

zonnev@uni-bremen.de
Veranstalter

­

Prof. Dr. Karin Zonneveld

MARUM2 1010

Tel.: +49 421 218 - 65797

zonnev@uni-bremen.de

Prof. Dr. Karin Zonneveld

MARUM2 1010

Tel.: +49 421 218 - 65797

zonnev@uni-bremen.de

Prof. Dr. Jan-Hendrik Hehemann

MARUM Pavillon 1100

Tel.: +49 421 218 - 65775

jhhehemann@marum.de


zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz