• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • B.Sc. Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

Erd- und Lebensgeschichte

Veranstalter: Michal Kucera, Jens Lehmann

Inhalt:

Vor dem Hintergrund einer 4.6 Milliarden Jahre währenden Erdgeschichte mit umwälzenden geotektonischen und klimatischen Veränderungen wird die Evolution der Erde und der Organismenwelt sowohl im aquatischen Raum als auch auf den Kontinenten beleuchtet. Die Vielfalt und das Ineinandergreifen geologischer und (geo)biologischer Prozesse wird zueinander in Beziehung gesetzt.


Kompetenzen:

1) Konzept der geologischen Zeitrechnung sowie der Schlüsselereignisse in der Entwicklung des Systems Erde seit dessen Entstehung zu verstehen
2) Kopplung geologischer und biologischer Prozesse über erdgeschichtliche Zeiträume zu verstehen und bewerten

Bewertung:

Modulklausur. Nebenfächler können nur Fragen zu LV Erdgeschichte beantworten (3 CP).


Prüfungsform:

Klausur

Literatur:

Siehe Modulbeschreibung

Lehrinhalte:

1. SWS: Die geologische Zeitrechnung
2. SWS: Gliederung der Erdgeschichte
3. SWS: Entstehung der Atmosphäre und Hydrosphäre
4. SWS: Geologische Prozesse im Präkambrium
5. SWS: Leben im Präkambrium
6. SWS: Das Ende des Präkambriums
7. SWS: Grundlagen und Anwendungen der Paläontologie
8. SWS: Kambrium-Ordovizium
9. SWS: Silur-Devon
10. SWS: Karbon-Perm
11. SWS: Mesozoikum
12. SWS: Känozoikum
13. SWS: Quartär
14. SWS: Klausurvorbereitung


Lehrmittel:

Gesteinssammlung

zurück
Eckdaten
VAK-Nummer

05-BGW-EE2-1


Studiengang

Bachelor Geowissenschaften


Modulname

Entwicklung der Erde und des Lebens


Veranstaltungsart

Vorlesung (V)


1. Studienjahr

2 CP

2 SWS

Sommersemester


Kurssprache(n)

nur Deutsch


Ansprechpartner
­

Mikropaläontologie - Paläozeanographie

Prof. Dr. Michal Kucera

MARUM2 2040R

Tel.: +49 421 218 - 65970

mkucera@marum.de

Mikropaläontologie - Paläozeanographie

Prof. Dr. Michal Kucera

MARUM2 2040R

Tel.: +49 421 218 - 65970

mkucera@marum.de
Veranstalter

­

Prof. Dr. Michal Kucera

MARUM2 2040

Tel.: +49 421 218 - 65970

mkucera@marum.de

Prof. Dr. Michal Kucera

MARUM2 2040

Tel.: +49 421 218 - 65970

mkucera@marum.de
­

Prof. Dr. Jens Lehmann

GEO 5040

Tel.: +49 421 218 - 65016

jens.lehmann@uni-bremen.de

Prof. Dr. Jens Lehmann

GEO 5040

Tel.: +49 421 218 - 65016

jens.lehmann@uni-bremen.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz