• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • B.Sc. Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

Einführung in die Geländearbeit

Veranstalter: Gerhard Bohrmann, Katharina Streuff

Inhalt:

Inhalt und Ziel des Kurses: Der Kurs dient der Vermittlung geologischer Grundkompetenzen im Gelände ("Fertigkeiten im Gelände"). In einer viertägigen Geländeveranstaltung werden die Studierenden in die geologischen Methoden und Arbeitsweisen im Gelände eingeführt. Grundlagen der regionalen Geologie, Stratigraphie und Tektonik werden exemplarisch anhand von ausgewählten Aufschlüssen erarbeitet. Im Vordergrund jedoch stehen selbständige Arbeiten der Teilnehmer unter Anleitung. Eigene Skizzen von Aufschlüssen sollen erstellt und die tektonische Vermessung einer Faltenstruktur mit dem Geologenkompass vorgenommen werden. In einer geologischen Profilaufnahme wird die Gesteinsansprache im Gelände angewendet. Nach einer Anleitung zur geologischen Kartierung und Begehung eines Standardprofiles führen die Teilnehmer in kleinen Gruppen eine erste kleine geologische Kartierung im Maßstab 1 : 10 000 durch. Die bis zu zwei Kilometer langen und wenige hundert Meter breiten Gebiete befinden sich in leicht kartierbaren Abfolgen des Paläo- und Mesozoikums der Harz-Aufrichtungszone. Die Geländeübung wird im Harz, in der Aufrichtungszone am nordöstlichen Harzrand und dem nördlich anschließenden Subherzynen Becken durchgeführt.

Erwartet wird ein allgemeines Verständnis der im Modul vermittelten geowissenschaftlichen Grundlagen (grundlegende geologische Prozesse, Entstehung und Zusammensetzung der wichtigsten Gesteinsgruppen, Verständnis und Interpretation geologischer Karten).

Kompetenzen:

Nach erfolgreicher Teilnahme an der Geländeveranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, folgende geologische Tätigkeiten selbständig durchzuführen:
- Gesteinsansprache im Gelände,
- Zeichnung geologischer Aufschlüsse,
- geologische Profilaufnahme,
- einfache gefügekundliche Messungen,
- einfache geologische Kartierung.
Diese Fähigkeiten sind Voraussetzung für die Teilnahme am geologischen Kartierkurs.


Bewertung:

Fertigkeit im Gelände

Prüfungsform:

Fertigkeiten im Gelände

Literatur:

Ad-Hoc-Arbeitsgruppe Geologie (2002) Geologische Kartieranleitung. Allgemeine Grundlagen. Geologisches Jahrbuch, Reihe G, Heft 9, Hannover, 135 S.

McCann, T.und Manchego, M.V. (2015) Geologie im Gelände. Das Outdoor-Handbuch, Springer-Spektrum, Berlin, Heidelberg, 376 S.

Stow, D.A.V. (2008) Sedimentgesteine im Gelände. Ein illustrierter Leitfaden. Spektrum, Berlin, Heidelberg, 320 S..

Ein geologischer Exkursionsführer zur Geländeübung wird Ende des Wintersemesters unter Stud.IP zur Verfügung gestellt. Dieser enthält allgemeine geologische Grundlagen wie regionale Übersichtskarten, stratigraphische Tabellen, Anleitungen zu geologischen Messmethoden im Gelände, zur geologischen Profilaufnahme und zur geologischen Kartierung. Die graphische Darstellung von Gefügemessungen erfolgt im Schmidtschen Netz.

Lehrinhalte:

1. Tag: Sedimentgesteine im Ausfschluß, tektonische Messung, Anfertigung Skizzen
2. Tag: Magmatische Gesteinskörper, Gefügeaufnahme im Gelände
3. Tag: Abfolge lithostratigraphischer Gesetinseinheiten und ihre Darstellung
4. Tag: Kleine geologische Kartierung
5. Tag:
6. Tag:
7. Tag:
8. Tag:
9. Tag:
10. Tag:
11. Tag:
12. Tag:
13. Tag:
14. Tag:


Lehrmittel:

Gefüge-Kompasse

zurück
Eckdaten
VAK-Nummer

05-BGW-EE1-3


Studiengang

Bachelor Geowissenschaften


Modulname

Aufbau und Dynamik der Erde


Veranstaltungsart

Geländeübung (GÜ)


1. Studienjahr

2 CP

2 SWS

Wintersemester


Kurssprache(n)

nur Deutsch


Ansprechpartner
­

Allgemeine Geologie – Marine Geologie

Prof. Dr. Gerhard Bohrmann

GEO 1090R

Tel.: +49 421 218 - 65050

gbohrmann@marum.de

Allgemeine Geologie – Marine Geologie

Prof. Dr. Gerhard Bohrmann

GEO 1090R

Tel.: +49 421 218 - 65050

gbohrmann@marum.de
Veranstalter

­

Prof. Dr. Gerhard Bohrmann

GEO 1090

Tel.: +49 421 218 - 65050

gbohrmann@marum.de

Prof. Dr. Gerhard Bohrmann

GEO 1090

Tel.: +49 421 218 - 65050

gbohrmann@marum.de
­

Dr. Katharina Streuff

Tel.: 

kstreuff@marum.de

Dr. Katharina Streuff

Tel.: 

kstreuff@marum.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz