• DE
  • EN
  • Login
Logo

Faculty of Geosciences
FB5
Faculty of
Geosciences
FB5
    ⌂
  • Faculty
  • Studies
  • Research
  • Organization
  • Public
  • Internal
    • Students
    • Prospective Students
    • Prospective Students
    • Pupils
    • Pupils
    • PhD Students
    • Visitors
    • Employees
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studies
  • 8 Reasons for Studying in Bremen
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Application for winter semester
    • Application for summer semester
    • Orientation Week
    • Start in
      summer semester
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Bachelor Program Marine Geosciences
  • Bachelor Program Natural Sciences for Sustainability
  • Master Program Applied Geosciences
  • Master Program Marine Geosciences
  • Master Program Materials Chemistry and Mineralogy
  • Geosciences as Minor Subject
  • International Exchange
  • Doctorate in Geosciences
  • Quality Management
  • Studies 2012
  • ⌂
  • Studies
  • Bachelor Program Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Application for winter semester
    • Application for summer semester
    • Orientation Week
    • Start in summer semester
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses
  • ⌂
  • Studies
  • B.Sc. Geowissenschaften
    • Course Introduction
    • Application for winter semester
    • Application for summer semester
    • Orientation Week
    • Start in summer semester
    • Programme structure
    • Courses
    • Field Education
    • Professional Internship
    • Bachelor thesis
    • Thesis
    • Examinations
    • Best Thesis Award
  • Courses

Gesteinsbestimmung

Veranstalter: Thomas Pape, Miriam Römer

Inhalt:

Während der Übung werden die Grundlagen der Mineral- und Gesteinsbestimmung vermittelt. Der Kreislauf der Gesteine wird im Vergleich aller wichtigen Gesteinsgruppen erarbeitet. Der theoretische Hintergrund soll von den Studierenden vor den entsprechenden Übungsstunden anhand eines Skriptes erarbeitet werden (siehe download unter StudIP und Veranstaltungsplan).
Folgende Bestimmungsübungen werden anhand der Lehrsammlung durchgeführt:
- Gesteinsbildende Minerale
- Magmatite
- Sedimente
- Metamorphite

Die Übungen sind bestimmt für die Studierenden der "Geowissenschaften" am Fachbereich 5 und sind geeignet für Studierende im Nebenfach Geowissenschaften in den Studiengängen Geographie, Biologie und (Techno-) Mathematik. Die zum Verständnis der Übungen notwendigen Grundzüge der Geowissenschaften werden vorausgesetzt und werden in der Veranstaltung 05-BA-1-G1-1 "Endogene und exogene Dynamik der Erde" vermittelt.

Kompetenzen:

Es werden praktische Fähigkeiten der Mineral- und Gesteinsbestimmung vermittelt. Die Teilnehmer sollen zum Ende des Semesters in der Lage sein, die wichtigsten gesteinsbildenden Minerale zu erkennen und häufig vorkommende Gesteinstypen zu bestimmen. Die Teilnehmer sollen auch unter Berücksichtigung der Modulveranstaltung Dynamik der Erde ein grundlegendes Verständnis für die geologischen Bildungsbedingungen der verschiedenen Gesteinstypen erwerben.

Bewertung:

Der Inhalt der Veranstaltung ist Prüfungsstoff in der mündlichen Modulprüfung zusammen mit der Vorlesung "Dynamik der Erde".

Prüfungsform:

oral exam

Literatur:

Sebastian, U. (2014). Gesteinskunde. Spektrum, 3. Aufl. Heidelberg, 212 S.

McCann, T. und M.V. Manchego (2015). Geologie im Gelände. Das Outdoor Handbuch, Springer Spektrum, Berlin, 376 S.

Das Skript sowie der Veranstaltungsplan zur Veranstaltung werden auf StudIp bereit gestellt. Bitte loggen Sie sich ein. Dort finden sich weitere Literaturhinweise.

Lehrinhalte:

1. SWS: Allgemeine Einführung, Gesteinskreislauf, Übung mit Mineralen und Gesteinen
2. SWS: Minerale: Übung der gesteinsbildenden Minerale
3. SWS: Magmatite: Einführung, Gefüge der Magmatite
4. SWS: Magmatite: BOWEN-Schema, Klassifikation, Diagramm MagmatischeGesteine
5. SWS: Magmatite: Diagramme, u.a. STRECKEISEN-Diagramm
6. SWS: Sedimente: Klastische Sedimente
7. SWS: Sedimente: Biogene Sedimente I (Karbonate)
8. SWS: Sedimente: Biogene Sedimente II (Kieselige Sedimente, Org. Sed.)
9. SWS: Sedimente: Chemische Sedimente
10. SWS: Wiederholung aller Sedimente
11. SWS: Metamorphite: Einführung; Nomenklatur, Minerale
12. SWS: Metamorphite: Gefüge und Fazies
13. SWS: Wiederholung aller Gesteine
14. SWS: Prüfung


Lehrmittel:

Gesteinssammlung

back
Eckdaten
VAK-Nummer

05-BGW-EE1-2


Studiengang

Bachelor Geowissenschaften


Modulname

Structure and Dynamics of the Earth


Veranstaltungsart

Übung (Ü)


1. Studienjahr

2 CP

2 SWS

Wintersemester


Kurssprache(n)

nur Deutsch


Ansprechpartner

teacher

Veranstalter

­

Dr. Thomas Pape

GEO 1110

Tel.: +49 421 218 - 65053

tpape@marum.de

Dr. Thomas Pape

GEO 1110

Tel.: +49 421 218 - 65053

tpape@marum.de
­

Dr. Miriam Römer

GEO 1050

Tel.: +49 421 218 - 65059

mroemer@marum.de

Dr. Miriam Römer

GEO 1050

Tel.: +49 421 218 - 65059

mroemer@marum.de
back
☰
Contact

Faculty of Geosciences

University of Bremen
Klagenfurter Str. 2-4

28359 Bremen
Germany

Legal Notice
Data Privacy