![]() | ![]() | ![]() |
![]() 1994–1997 BA Natural Sciences, Universität Cambridge ![]() | Unsere Arbeitsgruppe erforscht die Geschichte des Erdklimas und der Ozeanographie während des Känozoikums (die letzten ca. 66 Millionen Jahre). Als Teil dieser Arbeiten benutzen wir Sedimentkerne, hauptsächlich vom International Ocean Discovery Program. Die Sedimenteigenschaften, Mikrofossilien und geochemische Zusammensetzung dieser Proben erlauben es uns, höchstauflösende Klimarekonstruktionen zu erstellen. Wir erforschen astronomisch bedingte Klimaschwankungen, die in den Sedimenten wie in einem Geschichtsbuch erhalten sind und uns eine genauere Altersbestimmung von Sedimentlagen und den darin enthaltenen Klimaschwankungen erlauben. Wir führen auch Modellierungen des Systems Erde aus, die es uns erlauben, von den einzelnen Zeitreihen und Bohrproben Rückschlüsse auf den globalen Stoffkreislauf und die Klimasensitivität zu ziehen. ![]() Arbeitsgebiete Äquatorialer und subtropischer Pazifik und Arktis; Atlantik, Mittelmeer und Antarktis Methoden Unsere Methodik umfasst die Analyse von Sedimentkernen und Zeitreihen. Wir führen moderne Zeitreihenanalysemethoden durch, um detaillierte Altermodelle zu erzeugen. Wir benutzen komplexe Computermodelle des Systems Erde, um die Daten in einen globalen Kontext zu stellen. ![]() Kontakt Telefon +49 421 218 - 65980 | |
Paläozeanographie
Prof. Dr. Heiko Pälike
GEO 2150
Paläozeanographie
Ute Wolpmann
GEO 2160