Forschungsschwerpunkt Küsten- und Sedimentsysteme

Fachbereich Geowissenschaften, MARUM und Assoziierte Mitglieder


Küsten- und Sedimentsedimentsysteme sind in stetem Wandel: Gezeiten, Winde, Wellen, Flüsse und großräumige Meeresströmungen lassen ihre Spuren im Aufbau der Sedimente und erzeugen wenige Zentimeter bis viele Kilometer große Muster, darunter Rippelfelder, Barriereinseln, Schlammgürtel und Driftkörper. An den Kontinentalhängen wirkt die Schwerkraft und lässt untermeerische Canyons und Rutschungen entstehen. Sedimente der Tiefsee unterscheiden sich vorrangig nach Bildung, Lösung oder Erhaltung ihrer biogenen Komponenten. Wie entstehen diese sedimentären Systeme und welche Bedeutung haben sie als Lebensraum für marine Organismen? Welche Folgen haben Küstenbefestigung, Grundnetzfischerei, und Meeresbergbau? Wie vergleichen sich fossile und rezente Küsten- und Sedimentsysteme? Die Nähe zu unseren deutschen Küsten, die Meerestechnik und zahlreiche Forschungskooperationen des MARUM bieten beste Voraussetzungen, an unserem Fachbereich den sedimentären Prozessen sprichwörtlich "auf den Grund zu gehen".

Forschungsprogramme und -strukturen

Forschungsgruppen und deren Schwerpunkte