• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • B.Sc. Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

05-BGW-ME2 Strukturgeologie und Tektonik

Beauftragte/r Frank Lisker

Lerninhalte:

Das Modul liefert einen Überblick über die Grundlagen der Strukturgeologie und Tektonik, die räumliche Darstellung von geologischen Linearen, Flächen und Körpern sowie die geologische Architektur Europas als Resultat plattentektonischer Prozesse. Im ersten Teil der Vorlesung Strukturgeologie werden nach einer allgemein physikalischen Einführung zunächst Genese, Merkmale und kinematische Indikation der wichtigsten tektonischen Strukturen (Schwerpunkte: Störungen & Falten) behandelt. Der zweite Teil der Vorlesung befasst sich mit der Darstellung von Linearen und Flächen im Schmidt’schen Netz und mit Rekonstruktionen auf Grundlage dieser Projektion. Die Kartenkunde ergänzt die Darstellung der Raumlage geologischer Elemente in Karten und Profilen. Die dabei gewonnenen theoretischen Erkenntnisse werden dann in der strukturgeologischen Geländeübung im Harz praktisch umgesetzt. Die Vorlesung Regionale Geologie vermittelt den Zusammenhang zwischen globalen und lokalen geologischen Prozessen und deren Umfeldern anhand der regionalen Gliederung Mitteleuropas. Schwerpunkt ist die Geologie Deutschlands.

Lernergebnisse, angestrebte Kompetenzen:

1) tektonische Elemente erkennen und bestimmen
2) Raumlage von Flächen und Linearen darstellen und statistisch auswerten
3) geologische Karten und Profile lesen und konstruieren
4) tektonische Prozesse und Regimes rekonstruieren
5) lithologische Einheiten strukturellen Domänen zuordnen
6) trainieren Team- und Präsentationskompetenz

Kursform 1: Vorlesung (V) 3.0 SWS ( 42.0 h)

Kursform 2: Geländeübung (GÜ) 1.0 SWS ( 14.0 h)

Kursform 3: Übung (Ü) 2.0 SWS ( 28.0 h)

Tutorium: mit 1.0 SWS ( 14 h)

Workload:

98.0 h Präsenzeiten
42.0 h Selbststudium
40.0 h Prüfungsaufwand

180 h Gesamter Workload

Prüfungstyp:

Modulprüfung

Prüfungen:

Prüfungsleistungen: 1
Studienleistungen: 1

100 % Klausur

Studienleistung: Teilnahme Strukturgeologische GÜ (05-BGW-ME2-2)


Literatur:

1) Fossen, H., 2010. Structural Geology. Cambridge (geo 326/666), 463 S.
2) Reuther, C.D., 2011. Grundlagen der Tektonik. Spektrum (geo 326/722), 277 S.
3) Bennison, G.M., 1989. An introduction to geological structures and maps. (geo 326 ef ; geo 010.3 ef ; geo 326 ; geo 010.3), 69 S.
4) Vossmerbäumer, H., 1991. Geologische Karten, Schweizerbart (geo e,07), Stuttgart, 244 S.
5) Park, G., 2014. The making of Europe. Dunedeen, 164 S.
6) Meschede, M., 2015. Geologie Deutschlands. Springer, 249.

zurück
Eckdaten
Studiengang

Bachelor Geowissenschaften


Modulart

Pflicht


1. Studienjahr


Anbietender FB

FB5 Geowissenschaften

Sommersemester

Kurssprache(n)

nur Deutsch


6 CP

6 SWS


Kontakt
­

Ansprechpartner

Prof. Dr. Frank Lisker

GEO 3600

Tel..: +49 421 218 - 65300
flisker@uni-bremen.de
Kontakt

Ansprechpartner

Prof. Dr. Frank Lisker

GEO 3600

Tel..: +49 421 218 - 65300
flisker@uni-bremen.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz