• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • B.Sc. Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

05-BGW-PL2 Geochemie und Metamorphose

Beauftragte/r Cornelia Spiegel-Behnke

Lerninhalte:

In diesem Modul werden Eigenschaften von Spurenelementen, ihr Verhalten bei Schmelz- und Kristallisationsprozessen sowie resultierende geochemische SIgnaturen vermittelt. Darauf aufbauend werden Eigenschaften stabliler und radiogener Isotopensysteme und ihre Bedeutung für die modernen Geowissenschaften vermittelt. Die Vorlesung werden dabei mit Rechenübungen kombiniert. Weiterhin wird die Entstehung metamorpher Gesteine ausführlich behandelt und durch praktische Übungen an Handstücken und Dünnschliffen ergänzt.

Lernergebnisse, angestrebte Kompetenzen:

Sie können mit geochemischen Daten von Gesteinen arbeiten und eigene geochemische Berechnungen und Modellierungen durchführen.
Sie verstehen die isotopische Differenzierung verschiedener Reservoire der Erde und können mit Isotopendaten arbeiten.
Sie können Spurenelement- und Isotopendaten bewerten und im größeren Kontext interpretieren.
Sie verstehen Prozesse bei der Gesteinsmetamorphose und können diese in Gesteinsproben erkennen und nachvollziehen.

Voraussetzung:

Stoff des Moduls "Chemische Grundlagen der Geowissenschaften" ist bekannt

Kursform 1: Vorlesung, Übung (V+Ü) 2.0 SWS ( 28.0 h)

Kursform 2: Vorlesung, Übung (V+Ü) 3.0 SWS ( 42.0 h)

Tutorium: -

Workload:

70.0 h Präsenzeiten
70.0 h Selbststudium
40.0 h Prüfungsaufwand

180 h Gesamter Workload

Prüfungstyp:

Modulprüfung

Prüfungen:

Prüfungsleistungen: 1
Studienleistungen: 0

100 % Hausarbeit

Literatur:

Rollinson H., "Using geochemical data", Longman
Dickin A.P., "Radiogenic Isotope Geology" Cambridge University Press
Hoefs J., "Stable Isotope Geochemistry", Springer
Bucher K., Grapes R., "Petrogenesis of Metamorphic Rocks", Springer

zurück
Eckdaten
Studiengang

Bachelor Geowissenschaften


Modulart

Wahlpflicht


3. Studienjahr


Anbietender FB

FB5 Geowissenschaften


Modulnutzung

Bachelor Marine Geosciences

Wintersemester

Kurssprache(n)

Deutsch und Englisch


6 CP

6 SWS


Kontakt
­

Ansprechpartner

Prof. Dr. Cornelia Spiegel-Behnke

GEO 3580

Tel..: +49 421 218 - 65280
cornelia.spiegel@uni-bremen.de
Kontakt

Ansprechpartner

Prof. Dr. Cornelia Spiegel-Behnke

GEO 3580

Tel..: +49 421 218 - 65280
cornelia.spiegel@uni-bremen.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz