• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Studium
  • 8 Gründe für ein Studium in Bremen
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Bachelorstudiengang Marine Geosciences
  • Bachelorstudiengang Natural Sciences for Sustainability
  • Masterstudiengang Applied Geosciences
  • Masterstudiengang Marine Geosciences
  • Masterstudium Materials Chemistry and Mineralogy
  • Nebenfach Geowissenschaften
  • Internationaler Austausch
  • Promotion in den Geowissenschaften
  • Qualitätsmanagement
  • Studium 2012
  • ⌂
  • Studium
  • Bachelorstudiengang Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen
  • ⌂
  • Studium
  • B.Sc. Geowissenschaften
    • Einführung Studiengang
    • Bewerbung zum Wintersemester
    • Bewerbung zum Sommersemester
    • Orientierungswoche
    • Start in Sommersemester
    • Studienaufbau
    • Lehrveranstaltungen
    • Geländeausbildung
    • Berufspraktikum
    • Bachelorarbeit
    • Abschlussarbeiten
    • Prüfungen
    • Best Thesis Award
  • Lehrveranstaltungen

Petrographische Übungen

Veranstalter: Andreas Klügel, Frank Lisker

Inhalt:

- Weiterentwicklung polarisationsmikroskopischer Techniken
- Petrographische Ansprache von Handstück und Dünnschliff
- Modale und normative Gesteinsbestimmung
- Eigenschaften und Vorkommen von Mineralen: Farbursachen, Mischkristallbildung, Zonarbau, Oberflächenformen
- Makroskopische Bestimmung von Mineralen mittels morphologischer, physikalischer und struktureller Eigenschaften

Kompetenzen:

- Korrekte Ansprache von häufigen Mineralen der neun Mineralklassen.
- Selbständige petrographische Bestimmungen an Handstücken und Dünnschliffen.
- Verständnis von Prozessen der Mineral- und Gesteinsbildung.

Bewertung:

Hausarbeit als schriftliche Ausarbeitung.

Prüfungsform:

Hausarbeit

Literatur:

- Okrusch, M. & Matthes, S.: Mineralogie: Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. Springer.
- Ramdohr, P. & Strunz, H.: Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. Thieme, Stuttgart.
- Rösler, H.J.: Lehrbuch der Mineralogie. Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie.
- Markl, G.: Minerale und Gesteine. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.
- Deer, W.A., Howie, R.A. & Zussmann, J.: An introduction to rock forming minerals. Longman, Harlow.
- Hibbard, M.J.: Petrograpy to petrogenesis. Prentice Hall, London.
- Shelley, D.: Igneous and Metamorphic Rocks under the Microscope. Chapman & Hall, London.


Lehrinhalte:

1. SWS: Gefüge: Struktur und Textur, Grad der Kristallisation, Kornformen
2. SWS: Absolute und relative Korngröße; Mikroskopie Foide
3. SWS: Indexminerale; Mikroskopie Alumosilikate
4. SWS: Gang einer Mineralbestimmung; Mikroskopie Epidote
5. SWS: Einführung in die Hausarbeit; Gesteinsmikroskopie und Handstück-Petrographie
6. SWS: Hausarbeit: Gesteinsmikroskopie, Modaler und normativer Mineralbestand
7. SWS: Allgemeine Mineralogie: Merkmale
8. SWS: Übung spezielle Mineralogie: Silikate
9. SWS: Übung spezielle Mineralogie: Silikate
10. SWS: Übung spezielle Mineralogie: Silikate; Mineralformel-Berechnung
11. SWS: Übung spezielle Mineralogie: Sulfide, Oxide
12. SWS: Übung spezielle Mineralogie: Elemente, Halogenide, Karbonate, Phosphate
13. SWS:
14. SWS:


Lehrmittel:

Polarisations-Mikroskope, Gesteinssammlung

zurück
Eckdaten
VAK-Nummer

05-BGW-PL1-3


Studiengang

Bachelor Geowissenschaften


Modulname

Petrologie und Vulkanologie


Veranstaltungsart

Vorlesung, Übung (V+Ü)


2. Studienjahr

2 CP

2 SWS

Sommersemester


Kurssprache(n)

Deutsch und Englisch


Ansprechpartner
­

Petrologie der Ozeankruste

PD Dr. Andreas Klügel

GEO 5360R

Tel.: +49 421 218 - 65402

akluegel@uni-bremen.de

Petrologie der Ozeankruste

PD Dr. Andreas Klügel

GEO 5360R

Tel.: +49 421 218 - 65402

akluegel@uni-bremen.de
Veranstalter

­

PD Dr. Andreas Klügel

GEO 5360

Tel.: +49 421 218 - 65402

akluegel@uni-bremen.de

PD Dr. Andreas Klügel

GEO 5360

Tel.: +49 421 218 - 65402

akluegel@uni-bremen.de
­

Prof. Dr. Frank Lisker

GEO 3600

Tel.: +49 421 218 - 65300

flisker@uni-bremen.de

Prof. Dr. Frank Lisker

GEO 3600

Tel.: +49 421 218 - 65300

flisker@uni-bremen.de
zurück
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz