Geowissenschaften im Geographie-Studium
Geowissenschaften im Geographie-Studium
Sie studieren Geographie und möchten gerne einpaar Lerninhalte aus den Geowissenschaften in Ihr Studium implementieren? Das sollte im GS-Bereich immer möglich sein, wenn Sie sich vorher mit uns und Ihrem Studienzentrum absprechen.
Im Bachelorstudium Geographie können Sie aber auch ganz regulär ein Wahlpflichtmodul Geowissenschaften (GEO-WP3) in Ihr Studium integrieren.
Modul GEO-WP3: Einführung in die Geologie
Empfohlene inhaltliche Voraussetzungen:
keine
Lerninhalte:
Es werden die Grundlagen der Allgemeinen Geologie und die Dynamik der endogenen und exogenen Prozesse, die unseren Planeten bestimmen, in einzelnen Themenblöcken vorgestellt und erläutert. Die Entstehung und Zusammensetzung der
Gesteinsgruppen der Magmatite, der Sedimente und der Metamorphite wird diskutiert. Hierbei bestehen enge Verbindungen zu den Übungen im Gesteinsbestimmungskurs. Die wichtigsten Prozesse, die unsere Erde im Zusammenwirken von Erdkern,
Mantel, Kruste, Hydrosphäre, Kryosphäre, Atmosphäre und Biosphäre formen, werden außerdem angesprochen.
Der Geländekurs dient der Vermittlung geologischer Grundkompetenzen im Gelände ("Fertigkeiten im Gelände"). In einer
viertägigen Geländeveranstaltung werden die Studierenden in die geologischen Methoden und Arbeitsweisen im Gelände eingeführt. Grundlagen der regionalen Geologie, Stratigraphie und Tektonik werden exemplarisch anhand von ausgewählten Aufschlüssen erarbeitet. Im Vordergrund stehen selbständige Arbeiten der Teilnehmenden unter Anleitung. Eigene Skizzen von Aufschlüssen sollen erstellt und die tektonische Vermessung einer Faltenstruktur mit dem Geologenkompass vorgenommen werden. In einer geologischen Profilaufnahme wird die Gesteinsansprache im Gelände angewendet.
In der Kartenkunde werden zunächst Grundlagen zum Verständnis von topographischen und geologischen Karten wie z.B. Koordinatensysteme und verschiedene Projektionen erarbeitet. Danach werden anhand von Querprofilen mit synthetischen Karten, später mit geologischen Messtischblättern, unterschiedliche geologische Baustile (geneigte Lagerung, Störung, Falten) konstruiert und interpretiert. Stratigraphische und tektonische Aspekte wie Schichtlücken und Diskordanzen werden ebenfalls anhand geologischer Karten diskutiert.
Zu guter Letzt vermittelt die Vorlesung Regionale Geologie den Zusammenhang zwischen globalen und lokalen geologischen Prozessen und deren Umfeldern anhand der regionalen Gliederung Mitteleuropas. Schwerpunkt der Vorlesung ist die Geologie Deutschlands. Für die Interpretation geologischer Regionen werden Stratigraphie, Strukturgeologie sowie magmatische und metamorphe Petrologie herangezogen.
Lernergebnisse / Kompetenzen:
Nach Abschluss der Veranstaltungen des Wintersemesters verstehen die Studierenden die wichtigsten Prozesse, die unsere Erde in ihrer Gesamtheit formen. Es wird auch die Fähigkeit erworben, die Bildungsbedingungen der unterschiedlichen Gesteine, die im Gesteinsbestimmungskurs untersucht werden, zu verstehen und zu beschreiben.
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Geländeveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, folgende geologische Tätigkeiten selbständig durchzuführen:
- Gesteinsansprache im Gelände,
- Zeichnung geologischer Aufschlüsse,
- geologische Profilaufnahme,
- einfache gefügekundliche Messungen,
- einfache geologische Kartierung.
Nach Abschluss der Veranstaltungen des Sommersemesters sind die AbsolventInnen in der Lage, die räumliche Lage geologischer Körper und Schichten aus einem zweidimensionalen geologischen Kartenbild herzuleiten und zu verstehen. Bei späteren Geländeübungen können die Studierenden das räumliche Vorstellungsvermögen im Gelände umsetzen und vertiefen. Die Studierenden kennen die Geologie Europas und Deutschlands und sind vertraut mit geologischen Daten und Synthesen auf denen regionale Gliederungen beruhen. Sie erkennen unterschiedliche geologische Konzepte und resultierende Umfelder (Krustenextension, kontinentales Rifting, Kontinentkollision, orogener Kollaps) mittels Einsatz geologischer Karten und Literatur.
Unterrichtssprache(n):
Deutsch/Deutsch
Modulverantwortliche[r]:
Bernd Zolitschka
Häufigkeit:
WS & SS jährlich
Dauer:
2 Semester
ECTS-Punkte:
9
SWS:
6 Stunden
Veranstaltungen
- Dynamik der Erde - 05-BGW-EE1-1; V, 2CP, 2SWS, WiSe, Bohramnn, Lisker
- Gesteinsbestimmung - 05-BGW-EE1-2: Ü, 2 CP, 2 SWS, WiSe, Bohrmann, Pape, Römer
- Einführung in Geländearbeiten - 05-BGW-EE1-3: GÜ, 2 CP, 4 Tage, WiSe, Bohrmann, Streuff
- Kartenkunde - 05-BGW-ME2-3: Ü, 2 CP, 2 SWS, SoSe, Bohrmann, Pape
- Regionale Geologie - 05-BGW-ME2-4: V, 1 CP, 1 SWS, SoSe, Lisker
Kontakt

Studien- und Praxisbüro
Dr. Ulrike Wolf-Brozio
GEO 1330

Studien- und Praxisbüro
Dr. Ulrike Wolf-Brozio
GEO 1330