![]() | ![]() | ![]() |
![]() 1991 Diplom in Geologie, TU Bergakademie Freiberg ![]() | Die tektonische Geomorphologie befasst sich mit langfristigen Landschaftsentwicklungen und geologischen und tektonischen Prozessen der obersten Erdkruste. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Versenkungs- und Exhumierungsereignissen im Zusammenhang mit intrakontinentaler Extension und dem Zerfall von Superkontinenten sowie deren Konsequenzen für die tektonische und geomorphische Geschichte der neu entstehenden Großstrukturen. In den letzten Jahren wurde die Existenz eines ausgedehnten mesozoischkänozoischen Beckensystems in Antarktika, Indien, Australien und Südafrika belegt. Dessen Inversion infolge tektonischer Exhumierung und rascher Erosion gering konsolidierter Sedimente kontrollierte über isostatische Kompensation die Hebung von Riftschultern und Kontinentalrändern. Hebungsprozesse in Polargebieten wurden zusätzlich klimatisch beinflusst. Einerseits förderten die zeitgleiche Bildung von Gebirgen und Ozeanen in hohen Breiten die Bildung von Eisdecken und somit eine Klimaverschlechterung weit über den regionalen Rahmen hinaus. Zum anderen erzeugte klimatische Abkühlung sehr effiziente glaziale Drainagesysteme, die über isostatische Effekte Gebirgshebung und tektonische Rückkopplungen induzieren. ![]() Arbeitsgebiete Antarktis, Arktis, Sri Lanka, Indien Methoden Thermochronologie, Strukturgeologie, Geomorphologie ![]() Kontakt Telefon +49 421 218 - 65300 | |
Tektonische Geomorphologie
Prof. Dr. Frank Lisker
GEO 3600