![]() | ![]() | ![]() |
![]() 1997 Diplom in Geophysik, Universität Kiel; 2001 Promotion in Geophysik, Freie Universität Berlin ![]() | Der Schwerpunkt unserer Forschungsaktivitäten liegt auf der Untersuchung von Sedimentations- und Sedimenttransportprozessen an Kontinenträndern. Dies umfasst zum einen durch Strömungen ausgelösten Sedimentbewegung und zum anderen den gravitativen Massentransport in Form von Hangrutschungen. Viele der Prozesse die zur Bildung passiver und aktiver Ränder geführt haben, laufen auf großen räumlichen als auch zeitlichen Skalen ab und sind damit schwer zu beobachten. Dies macht den Einsatz von numerischen Modellierungen notwendig mit denen komplexe geodynamische Prozesse untersucht werden können. Erst das Wissen um die Bedeutung einzelner Prozesse und deren Zusammenspiel macht es möglich, die Entstehung geologischer Strukturen zu verstehen und das Gefährdungspotential abzuschätzen. ![]() Arbeitsgebiete Passive Kontinentränder: Schelfbereiche und Kontinentalhänge (NW Afrika, östliches Mittelmeer, Antarktische Halbinsel) – aktive Kontinentränder (offshore Pakistan). Methoden Numerische Prozesssimulationen mit Hilfe (a) von Kontinuumsverfahren (Finite Differenzen Methode) und (b) numerischen Granulatmodellen (Diskrete Element Methode) sowie der Kombination beider Verfahren. ![]() Kontakt Telefon +49 421 218 - 65860 | |
Modellierung von Sedimentationsprozessen
Prof. Dr. Katrin Huhn-Frehers
MARUM2 3040
Modellierung von Sedimentationsprozessen
Yngve Hillbrecht
MARUM2 3030