• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Forschung
  • Klima- und Ozeandynamik
  • Küsten- und Sedimentsysteme
  • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
  • Feste Erde und Geomaterialien
  • Angewandte Geologie
  • Forschungsgruppen
  • Partnerinstitutionen
  • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Lagerstättenkundliche Sammlung
  • ⌂
  • Forschung
    • Klima- und Ozeandynamik
    • Küsten- und Sedimentsysteme
    • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
    • Feste Erde und Geomaterialien
    • Angewandte Geologie
    • Forschungsgruppen
    • Partnerinstitutionen
    • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Forschungsgruppen
  • ⌂
  • Forschung
    • Klima- und Ozeandynamik
    • Küsten- und Sedimentsysteme
    • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
    • Feste Erde und Geomaterialien
    • Angewandte Geologie
    • Forschungsgruppen
    • Partnerinstitutionen
    • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Forschungsgruppen

Ehemaliges Fachgebiet 1993 - 2020

Sedimentologie – Paläozeanographie

Ehemaliger Prof. Dr. Rüdiger Henrich


Unsere Forschungsgebiete: Karbonat- und klastische Sedimentologie, Mikropaläontologie (Coccolithophoriden, Pteropoden, planktische Foraminiferen). Dabei befassen wir uns insbesondere mit der Anwendung auf rezente, quartäre, und tertiäre Systeme zur Rekonstruktion von Klimaveränderungen und marinen Sedimentationsprozessen.

Arbeitsgebiete

Untersuchungsobjekte sind Sedimente verschiedener mariner Ablagerungsräume (Schelf und Tiefsee) und der Wassersäule. Die Hauptarbeitsgebiete liegen im Nord- und Süd-Atlantik., wo zusätzlich auch die Schwerpunktthemen „Gravitative Massenumlagerungen sowie die Aktivität von Trübe- versus Contour- Strömungen an den Kontinentalhängen vor NW-Afrika und S-Amerika“ verfolgt werden. Im Fokus stehen die klimatisch kontrollierte sedimentäre Land-Ozean-Beziehung und die prozessorientierte Verbindung von Küste, Schelf und Kontinentalhang vor NW-Afrika und S-Amerika. Zusätzlich werden geologische Kartierungen und Karbonatfazies-Studien in den nördlichen Kalkalpen in Zusammenarbeit mit der Geologischen Bundesanstalt von Österreich durchgeführt.

Methoden

Elementaranalyse (Leco), Rasterelektronen-Mikroskopie, Lichtmikroskopie, Granulometrie (Sedigraph, Atterberg), Mikrofaziesanalyse, mikropaläontologische Präparation von Sediment- und Planktonproben aus dem Oberflächenwasser

Kontakt
henrich@uni-bremen.de
https://www.geo.uni-bremen.de/sedpal/index.html
1979 Diplom in Geologie/ Paläontologie, Universität Marburg
1983 Promotion in Geologie/ Paläontologie, Universität Marburg
1993 Habilitation für Geologie/ Paläontologie, Universität Kiel
1991 Albert-Maucher Preisträger

Anstellungen:
1980–82 Geologisches Institut, Universität Marburg
1982–83 Geologisches Institut, TH Darmstadt
1983–89 Geologisches Institut, Universität Kiel
1989–93 GEOMAR, Kiel

Professor in Bremen seit 1993

Forschungsgebiete:
Marine Geologie, Paläozeanographie, Sedimentologie, Allgemeine Geologie, Regionale Geologie
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz