Fachgebiet

Mikropaläontologie - Paläozeanographie

Prof. Dr. Michal Kucera


1989–1993 BSc in Geologie an der Karls-Universität in Prag
1993–1994 MSc in Geologie an der Karls-Universität in Prag
1994–1998 PhD in mariner Geologie an der Universität Göteborg

Arbeitsplätze:
1998–2000 Postdoc, UC Santa Barbara, USA
2000–2003 Lektor an der Royal Holloway, University of London
2003–2004 Dozent für marine Mikropaläontologie, Royal Holloway, University of London
2004–2004 Professor für marine Mikropaläontologie, Royal Holloway, University of London
2004–2012 Professor für Mikropaläontologie, Universität Tübingen

Professor in Bremen seit 2012

Forschungsgebiete:
Marine Mikropaläontologie, quartäre und känozoische Paläozeanographie, Paläobiologie, Paläoökologie, Evolution


Unsere Forschung kombiniert das Studium mariner Mikrofossilien mit der Untersuchung von bio- und ökologischen Prozessen an den rezenten Verwandten der fossilisierten Organismen. Foraminiferen und Dinoflagellaten dienen uns als Modell-Organismen, an denen wir versuchen die Evolution, den ökologischen Erfolg und die Reaktionen auf Umweltstress während vergangener Phasen globaler Umweltänderungen zu verstehen. Mithilfe dieses Verständnisses werden neue Methoden entwickelt, welche die Rekonstruktion der Umweltbedingungen in den Ozeanen der Vergangenheit auf Basis von Mikrofossilien ermöglichen. Das letztendliche Ziel unserer Arbeit ist ein tieferes Verständnis der Reaktionen mariner Ökosysteme auf globale Umweltänderungen. Gleichzeitig werden Erkenntnisse über der Zustand der Ozeane der Erdvergangenheit und deren Empfindlichkeit gegenüber klimatischen Prozessen gewonnen.


Arbeitsgebiete

Wir arbeiten sowohl im offenen Ozean als auch in Küstengewässern und mit marinen Sedimenten die heute in Aufschlüssen im Inland zu finden sind. Unser Fokus liegt hierbei auf dem Studium von Randmeeren, wie dem Mittelmeer, dem Roten Meer, der Karibik, der Labradorsee und Baffin Bucht, dem Arabischem Meer und dem Südchinesischen Meer. Unsere Forschungen umfassen auch hohe arktische Breiten, das Weddell-Meer der Antarktis und den subtropischen Nordatlantik.


Methoden

In unserer Forschung kombinieren wir verschiedene Ansätze wie Molekulargenetik, Bioinformatik, Plankton- und Sedimentbeprobung, Geochemie und marine Geologie. Unsere Ausrüstung und Erfahrung erlauben uns die Beprobung des marinen Planktons mithilfe von Planktonnetzen, marine Sediment-Beprobung und sämtliche mikropaläontologischer Probenaufbereitung inklusive Palynologie. Unsere Ausstattung umfasst ein Labor für Molekulargenetik an Foraminiferen und ein Kulturenlabor für die Zucht von benthischen Foraminiferen und Dinoflagellaten. Unsere Spezialgebiete umfassen computergestütze Bildanalyse, morphometrische Verfahren und die Entwicklung paläozeanographischer Transfer-Funktionen.


Kontakt

Ute Wolpmann (Sekretariat)
Telefon: +49 421 218 - 65974
Fax: +49 421 218 9865974
micropal@marum.de

Prof. Michal Kucera
Telefon: +49 421 218 - 65970
mkucera@marum.de
http://www.marum.de/Michal_Kucera.html

Besuchen Sie unsere Webseite am Marum um detaillierte Informationen über unsere Forschung zu erhalten:
https://www.marum.de/AG_Mikropalaeontologie_-_Palaeozeanographie.html