• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
  • ⌂
  • Öffentlichkeit
  • Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
    • Termine
    • Förderer
  • Termine
  • ⌂
  • Öffentlichkeit
  • Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
    • Termine
    • Förderer
  • Termine
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis

Juni 2025

12. Jun Juni
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Austern, Haifischzähne und Porzellanerde – eine Fossilfundstelle in der Kreide Schwedens und ihre Geologie
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr

September 2025

11. Sep September
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Die gefrorene Erde: Gletscher, Mammuts und das Erbe der Eiszeiten
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr

Oktober 2025

9. Okt Oktober
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Faustkeil und Bilderhöhlen in der Dordogne
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr

November 2025

13. Nov November
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Digitale Artbestimmung und Beschreibung der Form koloniebildender Kaltwasserkorallen
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr

Zurückliegende Termine

Geowissenschaftlicher Arbeitskreis

Mai 2025

8. Mai Mai
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Eine Reise durch die erdgeschichtlichen Geheimnisse Thüringens
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr

April 2025

10. Apr April
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Präparation: Wie Fossilien ans Licht kommen
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr

März 2025

13. Mär März
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Blauer Schlamm aus dem Erdmantel: Eine geologische Reise vom Marianengraben nach Kalifornien
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr

Februar 2025

13. Feb Februar
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Eine archäologische Grabung in Marokko: Die Römer und ihre Ansichten zu Fossilien sowie weitere Fossilfunde in diesem Land
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr

Januar 2025

9. Jan Januar
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Quastenflosser – ein lebendes Fossil und seine steinernen Zeugen
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr

November 2024

14. Nov November
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Die Kreide des Kristianstad-Beckens in Schweden
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr

Oktober 2024

10. Okt Oktober
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Vom Fluch paläontologischer Sammlungen – Ein Überblick über Pyritzerfall und Pyritkonservierung
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr

September 2024

12. Sep September
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Die großen Massenaussterben der Erdgeschichte
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr

Juni 2024

13. Jun Juni
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Das Lithium der Anden: Entstehung, Abbau, Zukunftsperspektiven
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr

Mai 2024

16. Mai Mai
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Tanz auf dem Vulkan – Fossilien aus dem Miozän Madeiras
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr

April 2024

11. Apr April
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Geschiebefossilien – Die eiszeitliche Reise der Versteinerungen
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr

März 2024

14. Mär März
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Kreideklippen und Feuersteinstrände - Eine geologische Reise von Calais bis St. Malo
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr

Februar 2024

8. Feb Februar
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Geologie und Fossilien der Isle of Skye in Schottland
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr

Januar 2024

11. Jan Januar
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Tropische Korallen am Rande des Baltikums – das Silur von Gotland
Marum I Raum 0180
19:20 Uhr

Dezember 2023

14. Dez Dezember
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Weihnachtsfeier des Arbeitskreises
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

November 2023

9. Nov November
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Versteinerter Wald in Chemnitz
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Oktober 2023

12. Okt Oktober
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Unsichtbares Licht enthüllt verborgene Welten – UV-Fluoreszenz-Fotografie
Marum I, Raum 0180
19:20 Uhr

September 2023

14. Sep September
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Steinbruch Langenberg - Fenster ins Mesozoikum
Marum I, Raum 0180
19:20 Uhr

Juni 2023

15. Jun Juni
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Exploration auf Spitsbergen – Eine Reise in die Trias-Zeit
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Mai 2023

11. Mai Mai
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Unsere gefiederten Feinde - (Ko-)Evolution der Vögel und Säugetiere
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

April 2023

13. Apr April
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Steine aus der Antarktis - doch nicht alles Eis?
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

März 2023

9. Mär März
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Johann Wolfgang von Goethe - Dichter und Geologe
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Februar 2023

9. Feb Februar
Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Rätselhafte Ammoniten - Neue Erkenntnisse zur Biologie und Lebensweise
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Januar 2023

12. Jan Januar
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Fossilanreicherungen in Cephalopodengehäusen
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Dezember 2022

8. Dez Dezember
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Weihnachtsfeier des Arbeitskreises
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

November 2022

10. Nov November
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Kristallographie - von Mineralen zu Batterien und Solarzellen
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Oktober 2022

13. Okt Oktober
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Ein Jahr im arktischen Eis – Bericht und erste Ergebnisse der MOSAiC-Expedition
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

September 2022

8. Sep September
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Treffen des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Juni 2022

16. Jun Juni
Prof. Dr. Tilo von Dobeneck (Univ. Bremen)
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Rote Megafluten vor Kanadas Küste: Sedimentäre Zeugnisse von fünf katastrophalen Schmelzwasserdurchbrüchen
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

April 2022

28. Apr April
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Auf den Spuren der Eiszeit und die Fossilien des Travertin von Weimar

19:20 Uhr

März 2022

7. Mär März
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Konkretionsbildung in Sedimentgesteinen
Zoom Meeting
19:20 Uhr

Februar 2022

7. Feb Februar
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Fossilwerdung von Dinosaurierknochen und Haiflossenstacheln aus der frühen Kreide von Südengland
Zoom Meeting
19:20 Uhr

Januar 2022

10. Jan Januar
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Messel – Fossilien aus dem UNESCO-Naturwelterbe
Zoom Meeting
19:20 Uhr

Dezember 2021

9. Dez Dezember
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Geologische Streifzüge im Vokontischen Becken in Südfrankreich
Youtube-Livestream (YouTube-Kanal GSUB)
19:20 Uhr

November 2021

11. Nov November
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Geologie Bornholms – Vom Ordovizium bis in die Kreide
Youtube-Livestream (YouTube-Kanal GSUB)
19:20 Uhr

Oktober 2021

14. Okt Oktober
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Geologie Bornholms – Die Granite und die Zeit des Kambriums
Youtube-Livestream (YouTube-Kanal GSUB)
19:20 Uhr

September 2021

9. Sep September
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Geschiebe und Fossilien aus dem Münsterländer Kiessandzug
Youtube-Livestream (YouTube-Kanal GSUB)
19:20 Uhr

Juni 2021

10. Jun Juni
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Ton, Sand und Kies - Lackfilme als Archiv der Eiszeit
Youtube-Livestream (YouTube-Kanal GSUB)
19:20 Uhr

Mai 2021

6. Mai Mai
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Johann Wolfgang von Goethe - Dichter und Geologe
Youtube-Livestream (YouTube-Kanal GSUB)
19:20 Uhr

April 2021

15. Apr April
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Eine fast unbekannte Welt - Insektenreste rund um die Jura/Kreide-Grenze in Niedersachsen
Youtube-Livestream (YouTube-Kanal GSUB)
19:20 Uhr

März 2021

18. Mär März
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Flussauen aus der Zeit der Dinosaurier – die Wealden-Fazies
Youtube-Livestream (YouTube-Kanal GSUB)
19:20 Uhr

Februar 2021

11. Feb Februar
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Eine geologische Reise nach Cornwall - Teil 2
Youtube-Livestream (YouTube-Kanal GSUB)
19:20 Uhr

Januar 2021

14. Jan Januar
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Eine geologische Reise nach Cornwall - Teil 1
Youtube-Livestream (YouTube-Kanal GSUB)
19:20 Uhr

Dezember 2020

10. Dez Dezember
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
ABSAGE WEGEN CORONA-VIRUS! Verleihung des „Weser Geo-Highlight 2020“ & Weihnachtsfeier
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

November 2020

12. Nov November
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
ABSAGE WEGEN CORONA-VIRUS! Citizen Science
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Oktober 2020

8. Okt Oktober
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
ABSAGE WEGEN CORONA-VIRUS! Der Piesberg bei Osnabrück uns seine Fossilien
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

September 2020

10. Sep September
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
ABSAGE WEGEN CORONA-VIRUS! Das Pliozän von Willershausen - kehrt ein Ökosystem zurück?
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Juni 2020

18. Jun Juni
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
ABSAGE WEGEN CORONA-VIRUS! Die Dolomiten im Zeitalter vor 240 Mio. Jahren. Auf den Spuren des Sammlers und Pioniers Rinaldo Zardini (1902-1988)
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Mai 2020

14. Mai Mai
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
ABSAGE WEGEN CORONA-VIRUS! Flussauen aus Zeit der Dinosaurier – die Wealden-Fazies in England und Norddeutschland
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

März 2020

12. Mär März
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Die Faszination der Fossilien von Monte Bolca
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Februar 2020

13. Feb Februar
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Once upon a time – Es war einmal“ - Wissenschaftliche Kurzgeschichten
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Januar 2020

16. Jan Januar
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Foraminiferen - eine mikroskopische Reise in die Vergangenheit der Ozeane
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Dezember 2019

12. Dez Dezember
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Verleihung des „Weser Geo-Highlight 2019“ & Weihnachtsfeier
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

November 2019

14. Nov November
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Die Leiden des jungen Dokthoranden – Wie macht man eigentlich Wissenschaft?
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Oktober 2019

10. Okt Oktober
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Chemie in der Paläontologie
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

September 2019

12. Sep September
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Klima und Pestilenz
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Juni 2019

13. Jun Juni
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Giganten prähistorischer Meere
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Mai 2019

9. Mai Mai
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Der 100. Geburtstag von Dr. Thorwald Kruckow
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

April 2019

11. Apr April
Prof. Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Der Arktis-Vortrag: Auf Augenhöhe mit den Eisbären
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

März 2019

14. Mär März
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Über Ursus spelaeus (Höhlenbär) in der Geowissenschaftlichen Sammlung der Universität Bremen
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Februar 2019

14. Feb Februar
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Die große Kollision – NEUE Erkenntnisse aus dem Chicxulub Krater
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Januar 2019

10. Jan Januar
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Diabasvulkanismus im Rheinischen Schiefergebirge: Fundament und Zerstörer Devonischer Riffe
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

November 2018

8. Nov November
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Wie kommt der Ammonit in die Wüste Nevadas?
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Oktober 2018

11. Okt Oktober
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Geschichte der Kalkmergelgruben von Höver und Misburg bei Hannover
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Juni 2018

14. Jun Juni
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Damery - Eine klassische Fundstelle der Paläontologie
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Mai 2018

17. Mai Mai
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Nevada – Reisebericht aus dem Staat der Geologen
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

April 2018

12. Apr April
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Zwischen Rhone und Cevennen, Teil 3
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

März 2018

8. Mär März
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Fossile Insekten
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Februar 2018

8. Feb Februar
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Emmelberg: Blick in einen Schlackenkegel des Westeifel-Vulkanfeldes
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Januar 2018

11. Jan Januar
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Kristalle, Symmetrie und der Weg zur Erkenntnis
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

November 2017

9. Nov November
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Kieselgur aus der Lüneburger Heide
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Oktober 2017

12. Okt Oktober
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Eine Exkursion nach Solnhofen – eine Bilanz
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

September 2017

14. Sep September
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Malta – Geologie und Geschichten einer Mittelmeer-Insel – Teil 2
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Juni 2017

9. Jun Juni
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Leben am Limit - Oasen des Lebens in der Tiefsee
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Mai 2017

11. Mai Mai
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Geowissenschaften für Kinder und Jugendliche - Ungewöhnliche Wege
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

April 2017

6. Apr April
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Malta – Geologie und Geschichten einer Mittelmeer-Insel – Teil 1
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

März 2017

9. Mär März
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Alstätte – Ein Langzeit-Forschungsprojekt über die frühe Kreidezeit in Norddeutschland
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Februar 2017

9. Feb Februar
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Auf der „Geotreppe“ in die Erdgeschichte - Schichtstufenlandschaften
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Januar 2017

12. Jan Januar
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Präparation der Mikrostrukturen von Fossilien
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

November 2016

10. Nov November
Ludwig Kopp
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Oktober 2016

13. Okt Oktober
Dieter Siebert
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

September 2016

8. Sep September
Harald Rohe
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Juni 2016

9. Jun Juni
Dr. Michael Siccha
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Mai 2016

12. Mai Mai
Jürgen Reinhardt
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

April 2016

14. Apr April
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

März 2016

10. Mär März
Werner Liebenberg
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Februar 2016

11. Feb Februar
Dieter von Bargen
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Januar 2016

14. Jan Januar
Hartmut Benthien
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Vortrag des Geowissenschaftlichen Arbeitskreises
MARUM 0180
19:20 Uhr

November 2015

12. Nov November
Hartmut Benthien
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Das Erfolgsgeheimnis der Blütenpflanzen
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Oktober 2015

8. Okt Oktober
Ludwig Kopp
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Fossilien im Volksglauben
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

September 2015

10. Sep September
Michael Guhl
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Rekonstruktionen fossiler Pflanzen – Lebensbilder und Landschaften
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Juni 2015

11. Jun Juni
Annalena Schäfer & Sina Schlack
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Fossilien und Geologie der Insel Gotland – eine Projektarbeit
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Mai 2015

7. Mai Mai
AG Geodynamik der Polargebiete
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Plattentektonik und Vereisungsgeschichte der West-Antarktis – und wie das eine mit dem anderen zusammenhängt
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

April 2015

16. Apr April
Dieter Siebert
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Fossilien und Mineralien aus dem Dammer Trümmererzbergbau
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

März 2015

12. Mär März
Alan Marsh
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Haifischzähne und Walknochen aus Antwerpen
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Februar 2015

12. Feb Februar
PD Dr. Jens Lehmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Bornholm – Sedimente, Fossilien und Landschaft
MARUM I, Raum 0180
19:20 Uhr

Juli 2007

12. Jul Juli
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis: Michael Guhl
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Während der Zeit des späten Karbon, etwa 300-320 Millionen Jahre vor heute, lag Norddeutschland am Äquator. Dieses führte zu wesentlichen höheren Temperaturen als in unseren Tagen, mit einer tropischen Vegetation. Fossilien der damaligen Sumpfwälder sind unter anderem Farne, Bärlappgewächse und Schachtelhalme. Die daraus entstandenen Steinkohlen sind Grundlage dieses Vortrages, der sich mit den Vorkommen des Piesbergs bei Osnabrück und von Ibbenbüren beschäftigt. An Hand von anschaulichen Bildern werden Klima, Evolution und Ökologie der Pflanzen- und Tierwelt verständlich gemacht.

Im Geowissenschaftlichen Arbeitskreis bietet der Fachbereich Geowissenschaften einmal im Monat interessierten Laien den Zugang zu Geologie, Paläontologie und Mineralogie. Zentrales Element ist jeweils ein allgemeinverständlicher Vortrag.

Ansprechpartner: Dr. Jens Lehmann, Tel. 218 2520
MARUM 0180
19:00 Uhr

Juni 2007

14. Jun Juni
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis: Jürgen Reinhardt und Alan Marsh
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Eine spannende Reise durch die Urzeit steht im Mittelpunkt dieses Vortrages. Die Referenten sind in ganz Europa auf der Suche nach Millionen Jahre alten Fossilien. An diesem Abend bringen sie eigene aktuelle Funde aus dem Jahr 2007 mit, einige davon werden an die Zuhörer verteilt. Aus der Betrachtung der Exponate stellen sich spannende Fragen: Welche Lebewesen repräsentieren die Fossilien? Wie waren die Lebensgewohnheiten der Tiere und Pflanzen? Von welchen Organismen stammen sie ab? Warum sind viele Arten ausgestorben?

Im Geowissenschaftlichen Arbeitskreis bietet der Fachbereich Geowissenschaften einmal im Monat interessierten Laien den Zugang zu Geologie, Paläontologie und Mineralogie. Zentrales Element ist jeweils ein allgemeinverständlicher Vortrag.

Ansprechpartner: Dr. Jens Lehmann, Tel. 218 2520
MARUM 0180
19:00 Uhr

Mai 2007

10. Mai Mai
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis: Martin Krogmann
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Anfang 2006 wurde in der Weser bei Bremen-Vegesack der Unterkiefer eines Mammuts gefunden, dass „Stinti“ getauft wurde. Wenn eiszeitliche Säugetierknochen trocknen führt der Volumenverlust zu Rissen, eine Konservierung ist unumgänglich. Bei „Stinti“ entschied sich die Geowissenschaftliche Sammlung für eine PEG-Konservierung. PEG wird seit ca. 30 Jahren sehr erfolgreich in der Archäologie zur Konservierung von feuchtem Holz verwendet. Beispielsweise auch für die Bremer Kogge im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven. Martin Krogmann wird die Konservierungsmethode genau erläutern und das Ergebnis präsentieren.

Im Geowissenschaftlichen Arbeitskreis bietet der Fachbereich Geowissenschaften einmal im Monat interessierten Laien den Zugang zu Geologie, Paläontologie und Mineralogie. Zentrales Element ist jeweils ein allgemeinverständlicher Vortrag.

Ansprechpartner: Dr. Jens Lehmann, Tel. 218 2520


MARUM 0180
19:00 Uhr

April 2007

19. Apr April
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis: Dr. Elisabeth Kuster-Wendenburg
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Die Geowissenschaftliche Sammlung besitzt besonders
viele Schalen rezenter mariner und terrestrischer
Mollusken. Unter den etlichen tausend Arten reicht das
Spektrum von mehreren Dezimeter großen Schalen von
Meeresschnecken, bis zu mm-großen Landschnecken.
Die Schnecken wurden weltweit gesammelt, viel Material
ist bereits in historischer Zeit durch die
Handelsbeziehungen Bremens zusammen gekommen.
Die Sammlung rezenter Mollusken ist wie die
paläontologische Sammlung nach systematischen
Kriterien gegliedert und wurde in den letzten Jahren neu
geordnet und auf einen modernen Stand gebracht.

Im Geowissenschaftlichen Arbeitskreis bietet der Fachbereich Geowissenschaften einmal im Monat interessierten Laien den Zugang zu Geologie, Paläontologie und Mineralogie. Zentrales Element ist jeweils ein allgemeinverständlicher Vortrag.

Ansprechpartner: Dr. Jens Lehmann, Tel. 218 2520
MARUM 0180
19:00 Uhr

März 2007

8. Mär März
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis: Jörg Pöhl
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis
Dieser geologische Reisebericht entführt die Zuhörer von
den Gletschern Südnorwegens bis zu den Lofoten- Inseln
im Nordmeer von Nordnorwegen. Im Süden wurden unter
anderem die Swartisen und Folgefonn Gletscher besucht
und Granite und Gneise studiert. Die Oberflächengestalt
Norwegens ist ohne die Rekonstruktion früherer
Eisvorstösse nicht zu erfassen, denn viele der Strukturen
denen man in der Landschaft begegnet, wie Strudellöchern,
Schleifspuren an Felswänden und Moränenzüge, sind auf
Gletscher zurückzuführen. Nur der Vergleich mit heutigen
Gletschern vermag sie zu erklären.

Im Geowissenschaftlichen Arbeitskreis bietet der Fachbereich Geowissenschaften einmal im Monat interessierten Laien den Zugang zu Geologie, Paläontologie und Mineralogie. Zentrales Element ist jeweils ein allgemeinverständlicher Vortrag.

Ansprechpartner: Dr. Jens Lehmann, Tel. 218 2520
MARUM 0180
19:00 Uhr

Mai 2025

23. Mai Mai
Geowissenschaftlicher Arbeitskreis


14:13 Uhr
zum Anfang der Seite
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz