Fachgebiet

Sedimentologie

Prof. Dr. Elda Miramontes García


2013 Diplom in Meereswissenschaften an der Universität Vigo, Spanien
2016 Promotion in Meeresgeowissenschaften an der Universität Brest, Frankreich

Anstellungen/Aufenthalte:
2013-2017 Ifremer, Frankreich
2017-2019 CNRS, Universität Brest, Frankreich

Juniorprofessorin in Bremen seit 2019

Forschungsgebiete:
Marine Sedimentologie, Kontourit- und Turbiditsysteme, Dünen, Mikropaläentologie und Nannoplankton


Das Hauptziel unserer Forschung ist es Prozesse, die die aktuelle Sedimentation in Küsten- und Tiefseelebensräumen steuern, besser zu verstehen. Dadurch wollen wir die auf sedimentologischen Archiven basierenden paläozeanographischen Rekonstruktionen verbessern. Zudem untersuchen wir die Verteilung von Kunststoffen in der Meeresumwelt. Mithilfe der Sedimentdynamik wollen wir die Prozesse untersuchen, die sie zum Meeresboden transportieren und deren Auswirkungen auf die Umwelt erfassen. Weiterhin nutzen wir Coccolithophoriden, eine Gruppe mariner einzelliger Algen, für paläoökologische Fragestellungen. Unsere Gruppe hat damit drei Hauptforschungsgebiete:

  • Sedimentdynamik in Tiefseeumgebungen
  • Sohlformenfelder – Hydrodynamik, Sedimenttransport und Geomorphologie
  • Coccolithophoriden-Ökologie und Anwendung als Klima- und Umweltproxies


Arbeitsgebiete

Kontinentalränder des nordwestlichen und südlichen Atlantiks, des südwestlichen und nördlichen Indischen Ozeans, des nordwestlichen Mittelmeers und des Südlichen Ozeans, Ästuare in der Nordsee


Methoden

Wir verwenden einen multidisziplinären Untersuchungsansatz, der die Beobachtung natürlicher Systeme mit geophysikalischen Daten, Sedimentkernen, Proben aus Sedimentfallen und ozeanographischen Daten mit hydrodynamischer Modellierung und Kanal-Experimenten kombiniert.


Kontakt

Telefon +49 421 218 - 65200
emiramon@uni-bremen.de
https://www.marum.de/ Prof.-Dr.-elda-miramontes-garcia.html