• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Forschung
  • Klima- und Ozeandynamik
  • Küsten- und Sedimentsysteme
  • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
  • Feste Erde und Geomaterialien
  • Angewandte Geologie
  • Forschungsgruppen
  • Partnerinstitutionen
  • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Lagerstättenkundliche Sammlung
  • ⌂
  • Forschung
    • Klima- und Ozeandynamik
    • Küsten- und Sedimentsysteme
    • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
    • Feste Erde und Geomaterialien
    • Angewandte Geologie
    • Forschungsgruppen
    • Partnerinstitutionen
    • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Forschungsgruppen
  • ⌂
  • Forschung
    • Klima- und Ozeandynamik
    • Küsten- und Sedimentsysteme
    • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
    • Feste Erde und Geomaterialien
    • Angewandte Geologie
    • Forschungsgruppen
    • Partnerinstitutionen
    • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Forschungsgruppen

Fachgebiet

Geosystem-Modellierung

Prof. Dr. Michael Schulz


Wir erforschen die Umweltbedingungen und deren Veränderungen im Verlauf der Erdgeschichte mit Hilfe von Erdsystemmodellen. So können wir die Mechanismen der rekonstruierten Umweltvariabilität verstehen. Insbesondere analysieren wir die Ursachen natürlicher Klimavariationen, um daraus Aussagen über die Stabilität des Klimasystems zu unterschiedlichen geologischen Zeiten abzuleiten.

Arbeitsgebiete

Die Rolle des Ozeans im Klimasystem, natürliche Klimaschwankungen in der jüngeren Erdgeschichte, direkte Modellierung von messbaren Klimaindikatoren (z. B. Sauerstoff- und Kohlenstoffisotope), Wechselwirkungen zwischen Klimasystem und Kohlenstoffkreislauf, Aufbau und Zerfall von Eisschilden

Methoden

Die verwendeten Erdsystemmodelle sind komplexe Computerprogramme, die die Dynamik von Atmosphäre, Ozean, Meereis usw., biogeochemische Prozesse sowie deren Wechselwirkungen beschreiben. Die Spannbreite der Modelle reicht von detaillierten, realitätsnahen Modellen hin zu konzeptionellen Modellen über solche mit reduzierter Komplexität bis hin zu konzeptionellen Modellen, die ein tieferes Verständnis des Klimasystems erlauben, indem man sie auf die wesentlichen Elemente der Dynamik beschränkt.

Kontakt
Telefon +49 421 218 - 65444
mschulz@marum.de
https://www.marum.de/Geosystem-Modellierung.html
1994 Diplom in Geologie- Paläontologie, Universität Kiel; 1998 Promotion in Paläozeanographie, Universität Kiel

Anstellungen: 1998-2002 Institut für Geowissenschaften, Universität Kiel; Scripps Institution of Oceanography, Ja Jolla, USA; Meteorologisches Institut, Universität Hamburg

Professor in Bremen seit 2002

Forschungsgebiete:
Dynamik abrupter Klimaänderungen, Klimaentwicklung im Neogen, Zeitreihenanalyse
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz