
Wir untersuchen die geologischen Bedingungen, unter denen Methangas und Flüssigkeiten im Meeresboden in das Ozeanwasser gelangen, und welchen Einfluss sie auf die Umwelt haben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Untersuchung des Aufbaus, der Struktur und der Dynamik von Methanhydraten im Sediment. Wie Grundwasserquellen an Land, treten im Ozean submarine Quellen auf, die Teil der Fluid- und Gaszirkulation der obersten Schichten des Meeresbodens sind. Sie werden generell als Kalte Quellen (Cold Vents oder Cold Seeps) bezeichnet. Unsere Forschungsobjekte sind chemische Ausfällungen dieser Quellen (Karbonate, Hydrate und Baryt) und chemoautotrophe Gemeinschaften, die auftreten, wenn das Methan mikrobiell im Sediment umgesetzt wird.
Kontakt
Telefon +49 421 218 - 65050
gbohrmann
marum.de
https://www.marum.de/ Prof.-Dr.-gerhard-bohrmann.html
Arbeitsgebiete
Cold Seeps aktiver und passiver Kontinentalränder: Süd-Chinesisches Meer, Nordostpazifik vor Oregon, Golf von Mexiko, Schwarzes Meer, Antarktis und MittelmeerMethoden
Meeresbodenkartierung auf unterschiedlichen Skalen, Meeresbodenbeprobung und Untersuchungen mit Tauchbooten und Robotern (ROV’s), sowie petrologische, geochemische und mineralogische Untersuchungen von Gesteinsproben auch von Tiefseebohrungen, Einsatz von druckerhaltenden Kernentnahmegeräten, sowie Untersuchung von Porenwässern und Gasen.Kontakt
Telefon +49 421 218 - 65050
gbohrmann

https://www.marum.de/ Prof.-Dr.-gerhard-bohrmann.html
1984 Diplom in Geologie-Paläontologie, Technische Hochschule Darmstadt
1988 Promotion an der Universität Kiel
Anstellungen/Aufenthalte:
1988-91 Alfred-Wegener Institut in Bremerhaven
1991-2002 GEOMAR- Forschungszentrum in Kiel
Professor in Bremen seit 2002
Forschungsgebiete:
Meeresgeologie, Sedimentologie, Geochemie, Petrologie, Strukturgeologie
1988 Promotion an der Universität Kiel
Anstellungen/Aufenthalte:
1988-91 Alfred-Wegener Institut in Bremerhaven
1991-2002 GEOMAR- Forschungszentrum in Kiel
Professor in Bremen seit 2002
Forschungsgebiete:
Meeresgeologie, Sedimentologie, Geochemie, Petrologie, Strukturgeologie