• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Forschung
  • Klima- und Ozeandynamik
  • Küsten- und Sedimentsysteme
  • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
  • Feste Erde und Geomaterialien
  • Angewandte Geologie
  • Forschungsgruppen
  • Partnerinstitutionen
  • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Lagerstättenkundliche Sammlung
  • ⌂
  • Forschung
    • Klima- und Ozeandynamik
    • Küsten- und Sedimentsysteme
    • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
    • Feste Erde und Geomaterialien
    • Angewandte Geologie
    • Forschungsgruppen
    • Partnerinstitutionen
    • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Forschungsgruppen
  • ⌂
  • Forschung
    • Klima- und Ozeandynamik
    • Küsten- und Sedimentsysteme
    • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
    • Feste Erde und Geomaterialien
    • Angewandte Geologie
    • Forschungsgruppen
    • Partnerinstitutionen
    • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Forschungsgruppen

Fachgebiet

Geotechnik

Prof. Dr. Achim Kopf


Das Arbeitsfeld der Geotechnik beinhaltet neben der technischen Entwicklung von Apparaturen zur Messung sedimentphysikalischer Eigenschaften im Meeresgrund auch Experimente zum mechanischen Verhalten mariner Böden im Labor. Das Bodenmechaniklabor dient der Forschung und Lehre. Während die Lehrveranstaltungen ingenieurgeologische Grundsätze vermitteln, zielt die Forschung auf die Gesteinsdeformation durch tektonische Kräfte (Plattentektonik, Hangrutschungen, Schlammvulkanismus) oder menschliche Eingriffe (Bau von Windparks, etc.) ab. Dabei werden Prozesse bis in einige Kilometer Tiefe simuliert, die sich dem direkten Studium entziehen. Hierzu zählt die Entstehung von Erdbeben in Subduktionszonen, die eine der stärksten Bedrohungen der Menschheit darstellen. Um diese Prozesse nachstellen zu können, müssen zuvor submarin die kritischen sedimentphysikalischen Parameter langfristig im Meeresboden und Bohrlöchern erfasst werden.

Arbeitsgebiete

Japan, Mittelmeer, Gibraltar, Marianengraben, Nord-/ Ostsee, Mittelatlantischer Rücken

Methoden

Die Methodik beinhaltet die Entwicklung von Apparaturen zur Bestimmung von Porendruck, Temperatur oder Leitfähigkeit der Sedimente in situ (d.h. in der Tiefe), von Ring- und Direktscherapparaturen, Konsolidometer und Permeameter im geotechnischen Labor, und von Observatorien am und im Meeresboden.

Kontakt
Telefon +49 421 218 - 65800
akopf@uni-bremen.de
https://www.marum.de/Prof.-Dr.-achim-kopf.html
1992 Diplom in Geologie Universität Giessen; 1995 Promotion in Geologie, Universität Giessen; 2001 Habilitation, Universität Freiburg

Anstellungen/Aufenthalte
1990-1995 Universität Giessen; 1995-1997 Universität Freiburg; 1998 GEOMAR Forschungszentrum Kiel; 1998-2000 Géosciences Azur-Forschungszentrum, Villefranche-sur-Mer, Frankreich; 2001-2003 SCRIPPS Institution of Oceanography, La Jolla, U.S.A.

Professor in Bremen seit 2003

Forschungsgebiete:
Erdbeben u. Hangrutschungen an Kontinentalrändern; Entwicklung bodenmechanischer Laborapparaturen und Meeresboden- bzw. Bohrloch-Messinstrumenten, Permeabilität der Ozeankruste
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz