
Wir untersuchen von Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen gebildete organische Verbindungen in der marinen Umwelt. Diese sogenannten Biomarker enthalten Informationen über Lebensgemeinschaften und Prozesse in Ökosystemen und werden als molekulare Fossilien über geologische Zeiträume überliefert. Mit unserer Forschung entschlüsseln wir diese Informationen, um die Wechselwirkungen zwischen Geo- und Biosphäre besser zu verstehen. Die Mitglieder unseres Teams bündeln dazu komplementäre Expertisen in Geowissenschaften, Chemie und Biologie.
Untersuchte Materialien
• Sedimente und Meerwasserproben als In-formationsquellen zum Verständnis von Paläoumwelt und biogeochemischen Prozessen
• Sedimente und Gesteine der tiefen Biosphäre, von Methanaustrittsstellen und Hydrothermalquellen zur Untersuchung mikrobieller Prozesse unter Extrembedingungen
Kontakt
Telefon +49 421 218 - 65700
khinrichs
uni-bremen.de
https://www.marum.de/AG-Hinrichs.html
Untersuchte Materialien
• Sedimente und Meerwasserproben als In-formationsquellen zum Verständnis von Paläoumwelt und biogeochemischen Prozessen
• Sedimente und Gesteine der tiefen Biosphäre, von Methanaustrittsstellen und Hydrothermalquellen zur Untersuchung mikrobieller Prozesse unter Extrembedingungen
Methoden
Ultraspurenanalyse komplexer Gemische organischer Moleküle: chromatographische Trennungen in Kopplung zur Massenspektrometrie zur Quantifizierung, Strukturbestimmung und Ermittlung der Isotopenzusammensetzungen von Biomarkern; spezielle Techniken zur Extraktion und Auftrennung von StoffgemischenKontakt
Telefon +49 421 218 - 65700
khinrichs

https://www.marum.de/AG-Hinrichs.html
1994 Diplom in Chemie, Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM), Universität Oldenburg;
1997 Promotion zum Dr. rer. nat., ICBM, Universität Oldenburg
Anstellungen:
1997-2002 Department of Geology and Geophysics, Woods Hole Oceanographic Institution, MA, USA, dort assoziiert als Adjunct Scientist 2004-2010
Professor in Bremen seit 2002
Forschungsgebiete:
Organische Geochemie, Biogeochemie, Biomarkerforschung, Geobiologie, Mikrobielle Ökologie, Paläoumweltforschung
1997 Promotion zum Dr. rer. nat., ICBM, Universität Oldenburg
Anstellungen:
1997-2002 Department of Geology and Geophysics, Woods Hole Oceanographic Institution, MA, USA, dort assoziiert als Adjunct Scientist 2004-2010
Professor in Bremen seit 2002
Forschungsgebiete:
Organische Geochemie, Biogeochemie, Biomarkerforschung, Geobiologie, Mikrobielle Ökologie, Paläoumweltforschung