• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Fachbereich
  • Dekanat
  • Fachgebiete
  • Weitere Professuren
  • Privatdozenturen
  • Researcher / Lecturer
  • Lehrende (A-Z)
  • Personal (A-Z)
  • Organisationsgruppen
  • Ehrenmitglieder
  • Ehemalige Professuren
  • Entwicklungs­geschichte
  • Anfahrt
  • Campusplan
  • Gebäudeplan
  • Kontakt
  • ⌂
  • Fachbereich
    • Dekanat
    • Fachgebiete
    • Weitere Professuren
    • Privatdozenturen
    • Researcher / Lecturer
    • Lehrende (A-Z)
    • Personal (A-Z)
    • Organisationsgruppen
    • Ehrenmitglieder
    • Ehemalige Professuren
    • Entwicklungsgeschichte
    • Anfahrt
    • Campusplan
    • Gebäudeplan
    • Kontakt
  • Researcher / Lecturer
  • ⌂
  • Fachbereich
    • Dekanat
    • Fachgebiete
    • Weitere Prof.
    • Privatdoz.
    • Researcher / Lecturer
    • Lehrende
    • Personal (A-Z)
    • Organisationsgruppen
    • Ehrenmitgl.
    • Ehem.Prof.
    • Geschichte
    • Anfahrt
    • Campusplan
    • Gebäudeplan
    • Kontakt
  • Researcher / Lecturer

Researcher Materialwissenschaftliche Mineralogie

Wir untersuchen nanokristalline Materialien in ihrer natürlichen oder auf Anwendungen optimierten, synthetischen Form. Hierbei werden Elektronenbeugungsmessungen im Detail analysiert, um strukturelle Feinheiten sichtbar zu machen, die mit klassischen Ansätzen der Materialanalyse oft nicht zugänglich sind. Dazu zählen beispielsweise Gastmoleküle in Gerüststrukturen (z.B. Zeolithe), die Verfeinerung der Al/Si-Verteilung und auch die Bestimmung der absoluten Struktur von organischen sowie anorganischen kristallinen Proben. Wir entwickeln die Elektronenkristallographie und ihre Methoden zu einem wertvollen Instrument der Strukturforschung, indem wir Ergebnisse aus Simulationen in die Analyseverfahren einfließen lassen.

Untersuchte Materialien
Mikro- und Nanokristalle, Minerale (besonders Silikate), organische Verbindungen, biogene Kristallite, modulierte Strukturen

Methoden

Neben klassischen Röntgenbeugungsmethoden verwenden wir das Transmissionselektronenmikroskop als Elektronendiffraktometer. Damit untersuchen wir Kristallite die zwischen 50 nm und 1 µm groß sind. Bei der Analyse der Daten wird die dynamische Streutheorie berücksichtigt, um die anspruchsvollen, strukturellen Probleme zu lösen.

Homepage

Dr. Paul Benjamin Klar

2011: BSc Geowissenschaften, LMU und TU München
2013: MSc Materialwissenschaften, Universität Augsburg, LMU und TU München
2018: Doktor der Physik, Universität des Baskenlandes, Bilbao

2019-2021: Postdoc, Institut für Physik, Tschechische Akademie der Wissenschaften, Prag

Seit 2022: Researcher in Bremen

Forschungsgebiete:
Struktur nanokristalliner Materialien, Elektronenbeugung und Elektronenkristallographie


Tel. +49 421 218 - 65177
paul.klar@uni-bremen.de

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
GEO Gebäude / Raumnr. 3360
Klagenfurter Straße 2-4
28359 Bremen

Homepage

Dr. Paul Benjamin Klar

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4
28359 Bremen
Tel. +49 421 218 - 65177
paul.klar@uni-bremen.de

☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz