Kooperationsprofessur: Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven
Erdsystem Datenwissenschaften
Prof. Dr. Frank Oliver Glöckner

Die Erforschung globaler Herausforderungen wie den Klimawandels und den Verlust der Artenvielfalt erfordern öffentlich zugängliche, qualitätsgeprüfte und interoperable Daten. Diese können nur durch eine enge Zusammenarbeit verschiedener Disziplinen der Erdsystem- und Biodiversitätsforschung erzeugt und bereitgestellt werden. Mein am MARUM und AWI beheimatetes, interdisziplinäres Team verbindet geologische, biologische, Ingenieur- und Softwareentwicklungsexpertisen und ist national und international im Forschungsdatenmanagement, der Datenlogistik sowie der Datenanalyse ausgewiesen. Ziel ist der ganzheitliche Blick auf die Daten, um neues Wissen für Innovationen und politisches Handeln bereitzustellen.
Kontakt
Telefon +49 421 218 - 65592
management
pangaea.de
https://www.marum.de/Prof.-Dr.-frank-oliver-gloeckner.html
Arbeitsgebiete
- Offener Zugang und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten nach den FAIR (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) Prinzipien
- Globale Biodiversitätsmuster und der Effekt anthropogenen Einflusses
- Aufbau und Betrieb nachhaltiger Forschungsdateninfrastrukturen in Einklang mit den Bedürfnissen der Nutzer
Methoden
Informationssysteme PANGAEA, GFBio e.V., O2A, NFDI4Biodiversity, NFDI, DAM, de.NBI, ELIXIR. Datenkuration, Standardentwicklung, Ontologien, Datenharmonisierung, Provenienz, Datenintegration, Data Mining, KI, BioinformatikKontakt
Telefon +49 421 218 - 65592
management

https://www.marum.de/Prof.-Dr.-frank-oliver-gloeckner.html
1995 Diplom in Biologie
1998 Promotion Technische Universität München
Anstellungen/Aufenthalte:
2004-2019 Professor für Bioinformatik, Constructor Universität Bremen
2010-2019 Leiter der Forschungsgruppe mikrobielle Genomik u. Bioinformatik am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen
Seit 2019 Professor in Bremen; Leiter Bereich Daten, Alfred-Wegener-Institut, BremerÂhaven
Forschungsgebiete:
Forschungsdatenmanagement, Bioinformatik, Künstliche Intelligenz, MeeresÂÂforschung
1998 Promotion Technische Universität München
Anstellungen/Aufenthalte:
2004-2019 Professor für Bioinformatik, Constructor Universität Bremen
2010-2019 Leiter der Forschungsgruppe mikrobielle Genomik u. Bioinformatik am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen
Seit 2019 Professor in Bremen; Leiter Bereich Daten, Alfred-Wegener-Institut, BremerÂhaven
Forschungsgebiete:
Forschungsdatenmanagement, Bioinformatik, Künstliche Intelligenz, MeeresÂÂforschung