• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Forschung
  • Klima- und Ozeandynamik
  • Küsten- und Sedimentsysteme
  • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
  • Feste Erde und Geomaterialien
  • Angewandte Geologie
  • Forschungsgruppen
  • Partnerinstitutionen
  • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Lagerstättenkundliche Sammlung
  • ⌂
  • Forschung
    • Klima- und Ozeandynamik
    • Küsten- und Sedimentsysteme
    • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
    • Feste Erde und Geomaterialien
    • Angewandte Geologie
    • Forschungsgruppen
    • Partnerinstitutionen
    • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Forschungsgruppen
  • ⌂
  • Forschung
    • Klima- und Ozeandynamik
    • Küsten- und Sedimentsysteme
    • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
    • Feste Erde und Geomaterialien
    • Angewandte Geologie
    • Forschungsgruppen
    • Partnerinstitutionen
    • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Forschungsgruppen

Kooperationsprofessur: Alfred-Wegener-Institut Potsdam

Erdsystemdiagnose

Prof. Dr. Thomas Laepple


Kernziel unserer Forschung ist es den Zustand und die Dynamik des Erdsystems aus Daten zu charakterisieren, um die zukünftige Entwicklung unserer Erde unter dem Einfluss des Menschen besser vorhersagen zu können.

Arbeitsgebiete

Auf welche Bandbreite von Klimaschwankungen müssen wir uns in Zukunft einstellen? Welcher Teil der zu erwartenden Änderungen ist eine direkte Folge auf anthropogene Einflüsse und damit vorhersagbar? Wie groß ist die Unsicherheit in Projektionen des Klimas oder anderen Erdsystemvariablen; müssen wir uns auf Überraschungen einstellen? Wie entwickeln sich Extremereignisse in der Zukunft? Dies sind beispielhafte Fragen, auf die unsere AG aus Perspektive von direkten und indirekten Beobachtungsdaten Antworten sucht und bereitstellt.

Methoden

Da hierzu die Kenntnis des Zustands der Erde vor der industriellen Periode und auch auf längeren Zeiträumen benötigt wird, greifen wir auf natürliche Archive der Umweltzustände wie Sediment- oder Eisbohrkerne zurück. Meine interdisziplinäre Arbeitsgruppe verbindet und entwickelt hier neueste Methoden aus der Physik, Statistik und den Geowissenschaften weiter, um diese Archive genauer zu interpretieren und teilweise erstmals quantitative Schlüsse ableiten zu können.

Kontakt
Telefon +49 331 58174-5602
Thomas.Laepple@awi.de
https://www.awi.de/nc/ueber-uns/organisation/mitarbeiter/thomas-laepple.html
Anstellungen/Aufenthalte:
2005 Visiting Scholar, National Center for Atmospheric Research, Boulder, Colorado
2007-2009 Consulting Services, Climate/Weather Risks for Risk Management Solutions, London, UK
2009-2013 Post-Doc, AWI Bremerhaven
2011 Feodor Lynen Postdoctoral Fellow, Harvard University

Seit 2013 Leiter Helmholtz-Nachwuchsgruppe ECUS, AWI Potsdam

Seit 2017 Leiter, ERC Starting Grant SPACE

seit 2019 Kooperationsprofessur Universität Bremen & AWI Potsdam

Forschungsgebiete:
Quantitative Analyse von Paleo-Proxy Daten; Klimastatistik, Klimavariabilität
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz