• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Forschung
  • Klima- und Ozeandynamik
  • Küsten- und Sedimentsysteme
  • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
  • Feste Erde und Geomaterialien
  • Angewandte Geologie
  • Forschungsgruppen
  • Partnerinstitutionen
  • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Lagerstättenkundliche Sammlung
  • ⌂
  • Forschung
    • Klima- und Ozeandynamik
    • Küsten- und Sedimentsysteme
    • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
    • Feste Erde und Geomaterialien
    • Angewandte Geologie
    • Forschungsgruppen
    • Partnerinstitutionen
    • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Forschungsgruppen
  • ⌂
  • Forschung
    • Klima- und Ozeandynamik
    • Küsten- und Sedimentsysteme
    • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
    • Feste Erde und Geomaterialien
    • Angewandte Geologie
    • Forschungsgruppen
    • Partnerinstitutionen
    • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Forschungsgruppen

Honorarprofessur

Bodenkunde

Prof. Dr. Joachim Blankenburg


Die Böden bilden unsere Lebensgrundlage bei der Nahrungsmittelproduktion. Sie erfüllen darüberhinaus vielfältige Funktionen im Umweltbereich, z.B. Filterfunktionen, damit sich qualitativ hochwertiges Grundwasser bilden kann. Die Eigenschaften der Böden werden bei der Landschaftsplanung verstärkt berücksichtigt. In der norddeutschen Landschaft nehmen Moore eine besondere Stellung ein. Sie werden seit Jahrhunderten durch den Menschen genutzt, wobei negative Auswirkungen auf Gewässerqualität, Klima und die Moore selbst bestehen. Im Rahmen des Natur- und Klimaschutzes werden einige Moore wieder vernässt.

Arbeitsgebiete

Bewertung der Bodenfunktionen für die Landschaftsplanung Bremens auf Basis von Bodenkarten und Bodeneigenschaften. Untersuchungen zu Veränderung der Moorbodeneigenschaften. Entwicklung von Verfahren zur Wiedervernässung von Mooren. Abschätzungen zur Klimarelevanz der Moore.

Methoden

Vergleichende Kartierung der Moore. Untersuchungen zum Wasserhaushalt der Moore mit Messstellen im Torfkörper und Grundwasserleiter. Modellierung des Bodenwasserhaushalts.

Kontakt
Telefon +49 421 218 - 65910
j.blankenburg@gdfb.de
https://www.gdfb.de/
1978 Diplom Agrarwissenschaften, Universität Göttingen; 1983 Promotion Universität Göttingen

Anstellungen/Aufenthalte
1979 - 2007 Bodentechnologisches Institut Bremen, Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung / Landesamt für Bergbau, Energie u. Geologie
seit 2008 Geologischer Dienst für Bremen, Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen

Honorarprofessor in Bremen seit 2019

Forschungsgebiete:
Bodenfunktionen, Bodenwasserhaushalt, speziell von Mooren, Entwässerung und Wiedervernässung von Mooren
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz