• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Forschung
  • Klima- und Ozeandynamik
  • Küsten- und Sedimentsysteme
  • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
  • Feste Erde und Geomaterialien
  • Angewandte Geologie
  • Forschungsgruppen
  • Partnerinstitutionen
  • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Lagerstättenkundliche Sammlung
  • ⌂
  • Forschung
    • Klima- und Ozeandynamik
    • Küsten- und Sedimentsysteme
    • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
    • Feste Erde und Geomaterialien
    • Angewandte Geologie
    • Forschungsgruppen
    • Partnerinstitutionen
    • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Forschungsgruppen
  • ⌂
  • Forschung
    • Klima- und Ozeandynamik
    • Küsten- und Sedimentsysteme
    • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
    • Feste Erde und Geomaterialien
    • Angewandte Geologie
    • Forschungsgruppen
    • Partnerinstitutionen
    • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Forschungsgruppen

Kooperationsprofessur: Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven

Sedimentdiagenese

Prof. Dr. Sabine Kasten


Die Schwerpunkte unserer Forschung liegen im Bereich der Untersuchung und Quantifizierung von geochemischen und biogeochemischen Prozessen in Meeressedimenten und der Nutzung mariner Sedimente als Archive für die Rekonstruktion früherer Umweltbedingungen. Dazu zählt u.a. die Ermittlung der frühdiagenetischen Bildung und Überprägung von Proxy-Signalen. Im Fokus der Forschungsarbeiten stehen auch die Auswirkungen von Umweltveränderungen im Rahmen des Klimawandels auf biogeochemische Pro-zesse und Stoffflüsse in polaren und subpolaren Küsten- und Meeresregionen. So wird untersucht, wie die in Küstengebieten der Antarktis und der Sub-Antarktis beobachtete zunehmende Gletscherschmelze den Eintrag von Eisen in den Südozean beeinflusst. Eisen ist ein wichtiger Mikronährstoff in hohen Breiten und steuert da-mit die Primärproduktion und die Aufnahmekapazität von Kohlendioxid in den Ozean.

Arbeitsgebiete

Südatlantik, Sub-Antarktis, Antarktis, Nord- und Zentralpazifik, Nordsee, Schwarzes Meer, Arabisches Meer

Methoden

Porenwasser- und Sediment-Geochemie, geochemische Sensoren, naßchemische Methoden zur Bestimmung der Eisen- und Mangan-Mineralogie, Isotopengeochemie, Transport/Reaktions- Modellierung

Kontakt
Telefon +49 471 4831 - 1936
Sabine.Kasten@awi.de
https://www.awi.de/ueber-uns/organisation/mitarbeiter/detailseite/sabine-kasten.html
1992 Diplom Geographie, Geologie, Biologie, Universität Bremen; 1996 Promotion Universität Bremen

Anstellungen/Aufenthalte:
1996-2004 Universität Bremen, Fachbereich Geowissenschaften; seit 2004 Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven
Seit 2014 Leiterin der Sektion Marine Geochemie am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven

Professorin in Bremen seit 2017
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz