• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Forschung
  • Klima- und Ozeandynamik
  • Küsten- und Sedimentsysteme
  • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
  • Feste Erde und Geomaterialien
  • Angewandte Geologie
  • Forschungsgruppen
  • Partnerinstitutionen
  • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Lagerstättenkundliche Sammlung
  • ⌂
  • Forschung
    • Klima- und Ozeandynamik
    • Küsten- und Sedimentsysteme
    • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
    • Feste Erde und Geomaterialien
    • Angewandte Geologie
    • Forschungsgruppen
    • Partnerinstitutionen
    • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Forschungsgruppen
  • ⌂
  • Forschung
    • Klima- und Ozeandynamik
    • Küsten- und Sedimentsysteme
    • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
    • Feste Erde und Geomaterialien
    • Angewandte Geologie
    • Forschungsgruppen
    • Partnerinstitutionen
    • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Forschungsgruppen

Fachgebiet

Petrologie der Ozeankruste

Prof. Dr. Wolfgang Bach


Die plattentektonische Dynamik der Erde führt zur fortlaufenden Neubildung und Verschluckung der Ozeankruste. Wir befassen uns mit einer Reihe von Aspekten dieses Zyklus, der die planetarische Entwicklung der Erde seit jeher maßgeblich beeinflusst hat. Einer gezielten Beprobung des Meeresbodens mit Forschungsschiffen und Tauchrobotern schließen sich geochemische und mineralogische Laboruntersuchungen an, die Aufschluss über die vulkanische Bildung der Ozeankruste und von Ozeaninseln bieten. Die Interaktionen von Meerwasser mit der heißen Ozeankruste und die daran geknüpfte Entstehung von Hydrothermalsystemen, die durch massive Erzablagerungen und einzigartige Biotope ausgezeichnet sind, stehen ebenfalls im Vordergrund unserer Forschungsarbeiten.

Arbeitsgebiete

Mittelozeanische Rücken, an denen neue Ozeankruste durch Magmatismus entsteht; Subduktionszonen, an denen Ozeankruste zurück in den Mantel geführt wird; Unterwasservulkane und Ozeaninseln

Methoden

Mikroskopie (Dünnschliff-, Rasterelektronen-); Experimente im Hydrothermalautoklaven; Probenaufbereitung unter Reinraumbedingungen; chemische Analysen mittels Elektronenstrahl-Mikrosonde, Massenspektrometrie (ICP-MS) und Laserablations-ICP-MS; Mikro-Computertomographie (μ-CT); thermodynamische Modellierung.

Kontakt
Telefon +49 421 218 - 65400
wbach@uni-bremen.de
https://www.uni-bremen.de/petrologie-der-ozeankruste
1991 Diplom in Mineralogie, Universität Gießen; 1996 Promotion in Petrologie, Universität Gießen

Anstellungen/Aufenthalte:
1995-1996 Universität Potsdam; 1996-2005 Woods Hole Oceanographic Institution

Professor in Bremen seit 2005

Forschungsgebiete:
Submarine Vulkan- und Hydrothermalsysteme und deren Interaktionen mit der Biosphäre; Bilanzierung von Stoffflüssen zwischen Erdmantel, Ozeankruste und den Ozeanen; Stoffliche Entwicklung der Erde
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz