• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Forschung
  • Klima- und Ozeandynamik
  • Küsten- und Sedimentsysteme
  • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
  • Feste Erde und Geomaterialien
  • Angewandte Geologie
  • Forschungsgruppen
  • Partnerinstitutionen
  • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Lagerstättenkundliche Sammlung
  • ⌂
  • Forschung
    • Klima- und Ozeandynamik
    • Küsten- und Sedimentsysteme
    • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
    • Feste Erde und Geomaterialien
    • Angewandte Geologie
    • Forschungsgruppen
    • Partnerinstitutionen
    • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Forschungsgruppen
  • ⌂
  • Forschung
    • Klima- und Ozeandynamik
    • Küsten- und Sedimentsysteme
    • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
    • Feste Erde und Geomaterialien
    • Angewandte Geologie
    • Forschungsgruppen
    • Partnerinstitutionen
    • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Forschungsgruppen

Kooperationsprofessur Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie

Biogeochemie

Prof. Dr. Marcel Kuypers


Der globale Klimawandel wird wahrscheinlich schon in naher Zukunft dazu führen, dass sich die Sauerstoffminimumzonen der Ozeane weiter ausbreiten, sich die atmosphärischen Nährstoffablagerungen erhöhen und eine Versauerung der Ozeanoberflächen eintritt. Deshalb ist es notwendig die Stoffwechselwege, die Interaktionen und Regulationsmechanismen der mikrobiellen Prozesse in der Wassersäule und im Sediment zu verstehen. Denn die Aktivitäten der Mikroorganismen kontrollieren maßgeblich die marinen Stoffkreisläufe. Zur quantitativen Erfassung der mikrobiellen Stoffumsetzungen werden chemische, mikro- und molekularbiologische wie auch mathematische Methoden gemeinsam angewendet. NanoSIMS-Technologie befähigt, einzelne Mikroorganismen in einer komplexen Gemeinschaft zu identifizieren und deren zelluläre Substrataufnahmeraten und Nährstofflüsse zu errechnen.

Arbeitsgebiete

Sauerstoffminimumzonen, nährstoffarme Gewässer, Wattenmeer, Schwarzes Meer, Nord- und Südatlantik

Methoden

Experimentelle chemische, mikrobiologische und molekular-ökologische Methoden zur Untersuchung der Prozesse in der Wassersäule und Sedimenten. Quantifizierung und mathematische Modellierung

Kontakt
Telefon +49 421 2028-6020
mkuypers@mpi-bremen.de
https://www.mpi-bremen.de/ Abteilung_Biogeochemie.html
1995 M.Sc. in Chemie, Universität Nijmegen, 2001 Promotion an der Universität Utrecht

Anstellungen/Aufenthalte
2001 - 2005 Wissenschaftler am MPI Bremen, 2005 - 2009 Nachwuchsgruppenleiter am MPI Bremen
Seit 2009 Max-Planck-Direktor der Abteilung Biogeochemie

Forschungsgebiete:
Biogeochemische Kreisläufe, Ein­­­zel­­­­zellmikrobiologie, Stick­stoff­kreislauf ,Nährstoffkreisläufe
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz