• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Forschung
  • Klima- und Ozeandynamik
  • Küsten- und Sedimentsysteme
  • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
  • Feste Erde und Geomaterialien
  • Angewandte Geologie
  • Forschungsgruppen
  • Partnerinstitutionen
  • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Lagerstättenkundliche Sammlung
  • ⌂
  • Forschung
    • Klima- und Ozeandynamik
    • Küsten- und Sedimentsysteme
    • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
    • Feste Erde und Geomaterialien
    • Angewandte Geologie
    • Forschungsgruppen
    • Partnerinstitutionen
    • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Forschungsgruppen
  • ⌂
  • Forschung
    • Klima- und Ozeandynamik
    • Küsten- und Sedimentsysteme
    • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
    • Feste Erde und Geomaterialien
    • Angewandte Geologie
    • Forschungsgruppen
    • Partnerinstitutionen
    • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Forschungsgruppen

Kooperationsprofessur MARUM Bremen

Paläoozeanographie der Arktis

Ehemaliger Prof. Dr. Rüdiger Stein


Übergeordnetes Ziel unserer Untersuchungen ist die Rekonstruktion der paläoklimatischen und paläoozeanographischen Verhältnisse der Hohen Nördlichen Breiten auf unterschiedlichen Zeitskalen, d.h., die Langzeitentwicklung von Treibhaus- zu Eishausbedingungen im Verlauf der Oberkreide und des Alttertiärs als auch die kurzfristige Variabilität auf Zeitskalen von 100-1000 Jahren. Zu den Schwerpunktthemen gehören dabei die Entwicklung der zirkum-arktischen Eisschilde sowie der Organische-Kohlenstoff-Kreislauf (Eintrag von mariner und terrigener organischer Substanz, Primärproduktion, Meereisverbreitung, Durchlüftung der Wassermassen). Die Untersuchungen sind z.T. stark im Integrated Ocean Drilling Program (IODP) eingebunden.

Arbeitsgebiete

Arktischer Ozean und zugehörige Randmeere, Nordatlantik, Nordpazifik/Bering-See

Methoden

Sedimentologische und mineralogische Untersuchungen (Röntgendiffraktometrie, MSCL Logging, XRF Scanning, Mikroskopie, Korngrößen) der Terrigenfraktion; organisch-geochemische Basisparameter und Biomarker (Elementaranalyse, Rock-Eval-Pyrolyse, GC- und GC/MS-Analytik)

Kontakt
Telefon +49 421 218 - 65072
ru_st@uni-bremen.de
https://www.awi.de/ueber-uns/organisation/mitarbeiter/ruediger-stein.html
1980 Diplom Universität Kiel; 1984 Promotion an der Universität Kiel

Anstellungen/Aufenthalte:
1984-1986 Institut für Erdöl und Organische Geochemie, KFA Jülich; 1986-1990 Institut für Geowissenschaften und Lithosphärenforschung, Universität Giessen; seit 1991 Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven; 1991-2002 Privatdozent am Fachbereich Geowissenschaften der Universität Bremen

Professor in Bremen seit 2003

Forschungsgebiete:
Meeresgeologie, Sedimentologie, Organische Geochemie, Paläoozeanographie
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz