• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Forschung
  • Klima- und Ozeandynamik
  • Küsten- und Sedimentsysteme
  • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
  • Feste Erde und Geomaterialien
  • Angewandte Geologie
  • Forschungsgruppen
  • Partnerinstitutionen
  • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Lagerstättenkundliche Sammlung
  • ⌂
  • Forschung
    • Klima- und Ozeandynamik
    • Küsten- und Sedimentsysteme
    • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
    • Feste Erde und Geomaterialien
    • Angewandte Geologie
    • Forschungsgruppen
    • Partnerinstitutionen
    • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Forschungsgruppen
  • ⌂
  • Forschung
    • Klima- und Ozeandynamik
    • Küsten- und Sedimentsysteme
    • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
    • Feste Erde und Geomaterialien
    • Angewandte Geologie
    • Forschungsgruppen
    • Partnerinstitutionen
    • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Forschungsgruppen

Kooperationsprofessur Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven

Glaziologie

Prof. Dr. Olaf Eisen


Die Eigenschaften und Dynamik der großen Eisschilde und ihre Wechselwirkung mit der Atmosphäre, dem Ozean und dem geologischen Untergrund, bilden die zentrale Fragestellungen der Professur. Die Hauptanwendungen reichen von der Vorerkundung von geeigneten Punkten für Eiskerntiefbohrungen und der anschließenden Unterstützung der Proxyinterpretation zur Rekonstruktion paläoklimatischer Bedingungen bis hin zum besseren Verständnis der Eisdynamik und der Untersuchung möglicher Beiträge zum Meeresspiegelanstieg.

Arbeitsgebiete

Schwerpunkte bilden Gebiete in der Ostanantarktis (auf der Suche nach dem ältesten Eis), verschiedene Eisströme und –schelfe in der Ost- und Westantarktis, sowie Auslassgletscher und das Inlandseis in Grönland. Vergleichende Studien und Methodenentwicklung finden auch auf alpinen und subarktischen Gletschern statt.

Methoden

Der Durchführung von Messungen im Feld kommt eine besondere Bedeutung zu: Bestimmung der physikalischen Eigenschaften der Eissäule mit geophysikalischen Methoden (boden- und luftgestützte Radarverfahren, Spreng- und Vibroseismik, passive Seismologie); Kombination mit geodätischen (GNSS) und atmosphärischen Daten (Wetterstationen); enger Austausch mit numerischer Fließmodellierung, Satellitenfernerkundung und Eiskernanalytik.

Kontakt
Telefon +49 471 4831 - 1969
olaf.eisen@awi.de
https://www.awi.de/ueber-uns/organisation/mitarbeiter/detailseite/olaf-eisen.html
1999 Diplom Geophysik, Universität Karlsruhe, 2003 Promotion Universität Bremen, 2010 Habilitation Universität Heidelberg

Anstellungen/Aufenthalte:
seit 1999 Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven, 1995/96 und 2001 University of Alaska Fair-banks, 2005/6 VAW, ETH, Zürich, 2008-13
Nachwuchsgruppenleiter AWI & Universität Heidelberg

Seit 2014 Professor Universität Bremen

Forschungsgebiete:
Massenbilanz und Eigenschaften der Eisschilde und Gletscher, Wechselwirkung Klima-Eisdynamik, Paläoglaziologie
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz