• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Forschung
  • Klima- und Ozeandynamik
  • Küsten- und Sedimentsysteme
  • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
  • Feste Erde und Geomaterialien
  • Angewandte Geologie
  • Forschungsgruppen
  • Partnerinstitutionen
  • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Lagerstättenkundliche Sammlung
  • ⌂
  • Forschung
    • Klima- und Ozeandynamik
    • Küsten- und Sedimentsysteme
    • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
    • Feste Erde und Geomaterialien
    • Angewandte Geologie
    • Forschungsgruppen
    • Partnerinstitutionen
    • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Forschungsgruppen
  • ⌂
  • Forschung
    • Klima- und Ozeandynamik
    • Küsten- und Sedimentsysteme
    • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
    • Feste Erde und Geomaterialien
    • Angewandte Geologie
    • Forschungsgruppen
    • Partnerinstitutionen
    • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Forschungsgruppen

Kooperationsprofessur Alfred-Wegener-Institut Bremerhaven

Glaziologie Eisschildmodellierung

Prof. Dr. Angelika Humbert


Eismodellierung befasst sich mit der Dynamik und der Stabilität von Eisschilden, Schelfeisen und Gletschern in Grönland und der Antarktis. Im Vordergrund dieses Forschungsbereichs steht die Eismechanik und damit kontinuumsmechanische Modelle, um polarer Eismassen zu modellieren, sowie die Wechselwirkung zwischen Eis und Klimasystem: Wie schnell reagieren die Eisschilde auf Klimaveränderungen? Welche Rolle spielt subglaziales Wasser für das Gleiten von Eis auf dem Untergrund? Der zukünftige Beitrag der Eisschilde zum Meeresspiegelanstieg ist eine der Kernfragen, die wir mittels Simulationen untersuchen. Hier gilt es die Unsicherheiten in Eismodellen zu verbessern.

Arbeitsgebiete

Eisschilde der Antarktis und Grönland, deren Eisströme und Auslassgletscher, sowie die Schelfeise

Methoden

Wir nutzen und entwickeln thermomechanische Modelle, u.a. für viskoelastisches Materialverhalten. Diese Randwertprobleme werden mit verschiedenen numerischen Verfahren gelöst. Erweitert werden diese Eismodelle um hydrologische Modelle, die die Rückwirkung von Schmelzwasser auf Eisschilde simulieren. In Zusammenarbeit mit der beobachtenden Glaziologie arbeiten wir an der Beschreibung glaziologischer Prozesse und bewerten aktuelle Veränderungen der polaren Eismassen.

Kontakt
Telefon +49 471 4831 - 1834
Angelika.Humbert@awi.de
https://www.awi.de/ueber-uns/organisation/mitarbeiter/detailseite/angelika-humbert.html
Studium der Physik an der TU Darmstadt, nach e. Mutterpause 2005 Promotion in Darmstadt

Anstellungen/Aufenthalte:
2000-2007 TU Darmstadt
2008-2009 WWU Münster
2010-2012 Professur Glaziologie Excellenzcluster Universität Hamburg

seit 2012 Professorin in Bremen und Leiterin der Eismodellierung am Alfred-Wegener-Institut

Forschungsgebiete
Modellierung und Simulationen von Eisschilden, Untersuchung von Prozessen
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz