• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Forschung
  • Klima- und Ozeandynamik
  • Küsten- und Sedimentsysteme
  • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
  • Feste Erde und Geomaterialien
  • Angewandte Geologie
  • Forschungsgruppen
  • Partnerinstitutionen
  • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Lagerstättenkundliche Sammlung
  • ⌂
  • Forschung
    • Klima- und Ozeandynamik
    • Küsten- und Sedimentsysteme
    • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
    • Feste Erde und Geomaterialien
    • Angewandte Geologie
    • Forschungsgruppen
    • Partnerinstitutionen
    • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Forschungsgruppen
  • ⌂
  • Forschung
    • Klima- und Ozeandynamik
    • Küsten- und Sedimentsysteme
    • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
    • Feste Erde und Geomaterialien
    • Angewandte Geologie
    • Forschungsgruppen
    • Partnerinstitutionen
    • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Forschungsgruppen

Fachgebiet

Geochemie und Hydrogeologie

Prof. Dr. Thomas Pichler


Das Fachgebiet Geochemie und Hydroge-ologie beschäftigt sich mit der Geologie und der Chemie des Wassers. Das Wassermolekül (H2O) ist die Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen und damit ist es eine Ressource die gehütet, geschätzt und umsichtig behandelt werden muss. Jedoch nicht nur das Wasser selber, sondern auch im Wasser gelöste Stoffe sind essentiell für biologische Prozesse. Diese können entweder als Nähr- oder Schadstoffe agieren und nehmen somit einen direkten Einfluss auf die Gesundheit aller Organismen. Im weitesten Sinne gilt unser Forschungsinteresse den Wechselwirkungen zwischen Wasser und Gestein und den Kreisläufen der Elemente im System Erde. Von besonderem Interesse sind: (1) Umweltstudien im Bereich der nachhaltigen Wasserqualität, (2) Herkunft, Transport und Verhalten von Schadstoffen in natürlichen und anthropogenen Systemen, und (3) Hydrothermalsysteme.

Arbeitsgebiete

Hydrothermalsysteme im flachen Meer und an mittelozeanischen Rücken. Nähr- und Schadsoffdynamik im Grundwasser weltweit.

Methoden

Interdisziplinäre Gelände und Laborstudien hydrogeologischer, biologischer und chemischer Prozesse. Spurenelementanalysen und Speziierung in Fest- und Flüssigphase mit ICP-MS, ICP-OES, AFS und IC Laser Spektroskopie zur Bestimmung der Wasser­isotope.

Kontakt
Telefon +49 421 218 - 65100
Pichler@uni-bremen.de
https://www.geochemie.uni-bremen.de
1994 Master in Geologie, Colorado School of Mines, USA
1998 Promotion an der University of Ottawa, Kanada

Anstellungen/Aufenthalte:
1998-99 Postdoc an der University of Saskatchewan, Kanada; 1999-04 Assistant Professor und 2004-08 Associate Professor an der University of South Florida, USA; seit 2018 Adjunct Professor am Dartmouth College, USA.

Professor in Bremen seit 2008

Forschungsgebiete:
Aquatische Geochemie, Biogeochemie, Hydrogeologie, Hydrothermale Systeme
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz