• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Forschung
  • Klima- und Ozeandynamik
  • Küsten- und Sedimentsysteme
  • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
  • Feste Erde und Geomaterialien
  • Angewandte Geologie
  • Forschungsgruppen
  • Partnerinstitutionen
  • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Lagerstättenkundliche Sammlung
  • ⌂
  • Forschung
    • Klima- und Ozeandynamik
    • Küsten- und Sedimentsysteme
    • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
    • Feste Erde und Geomaterialien
    • Angewandte Geologie
    • Forschungsgruppen
    • Partnerinstitutionen
    • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Forschungsgruppen
  • ⌂
  • Forschung
    • Klima- und Ozeandynamik
    • Küsten- und Sedimentsysteme
    • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
    • Feste Erde und Geomaterialien
    • Angewandte Geologie
    • Forschungsgruppen
    • Partnerinstitutionen
    • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Forschungsgruppen

Ehemaliges Fachgebiet Mineralogie 2012 - 2024

Mineralogie

Ehemaliger Prof. Dr. Andreas Lüttge


Wir untersuchen Mineral-Fluid-Reaktionen. Fokus ist die Reaktionskinetik an Mineral-, Glas- und Stahloberflächen bei Wachstums-, Anlösungs- und Alterationsprozessen. Verbindungen existieren in verschiedene Bereiche der Geo- und Materialwissenschaften, von der sedimentären Beckenentwicklung bis zu biogeochemischen Kreisläufen. Technische Anwendungen umfassen die Zementabbindung, die CO2-Sequestrierung, Bio- und Nanomaterialien sowie die Endlagerung radioaktiver Abfälle.

Untersuchte Materialien
Wir interessieren uns für Materialien, deren Reaktionen und Umsatzraten wichtig sind für Prozesse auf und in der Erdkruste. Neben Festkörper und Fluiden sind Kolloide, Nanopartikel, organische Moleküle und Mikroorganismen beteiligt.

Methoden

Für ein Gesamtbild der Oberflächenreaktionen kombinieren wir Topographiedaten (RAMAN-Vertical Scanning Interferometrie-Mikroskopie (RAMAN-VSI) und Rasterkraftmikroskopie (AFM)) mit ortsaufgelösten chemischen Daten. Ein grundsätzliches Verständnis der Dynamik der Oberflächen-reaktionen erzielen wir in einem integrierten Ansatz aus den experimentellen Ergebnissen und aus Resultaten von Simulationsrechnungen auf der molekularen Skala.

Kontakt
aluttge@marum.de
https://www.marum.de/ Andreas-Luettge.html
1985 Diplom, 1990 Promotion, 1995 Habilitation, Eberhard-Karls-Universität, Tübingen

Anstellungen/Aufenthalte:
1995-1997 Humboldt-Fellow, Yale Univ. New Haven; 2001 Invited Researcher RITE, Kyoto, Japan; 1999-2012 Professor at Rice University, Houston

Professor in Bremen 2012 - 2024

Forschungsgebiete:
Mineralogy, kinetics: crystal dissolution, corrosion, early cement hydration, biogeochemical and bio-medical surface interaction
☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz