• DE
  • EN
  • Login
Logo

Fachbereich Geowissenschaften
FB5
Fachbereich
Geowissenschaften
FB5
    ⌂
  • Fachbereich
  • Studium
  • Forschung
  • Organisation
  • Öffentlichkeit
  • Intern
    • Studierende
    • Studieninteressierte
    • Studieninteressierte
    • Schüler*innen
    • Schüler*innen
    • Doktoranden
    • Besucher
    • Beschäftige
☰
  • DE
  • EN
  • Login
Forschung
  • Klima- und Ozeandynamik
  • Küsten- und Sedimentsysteme
  • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
  • Feste Erde und Geomaterialien
  • Angewandte Geologie
  • Forschungsgruppen
  • Partnerinstitutionen
  • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Lagerstättenkundliche Sammlung
  • ⌂
  • Forschung
    • Klima- und Ozeandynamik
    • Küsten- und Sedimentsysteme
    • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
    • Feste Erde und Geomaterialien
    • Angewandte Geologie
    • Forschungsgruppen
    • Partnerinstitutionen
    • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Forschungsgruppen
  • ⌂
  • Forschung
    • Klima- und Ozeandynamik
    • Küsten- und Sedimentsysteme
    • Meeresgeologie-Geochemie-Geobiologie
    • Feste Erde und Geomaterialien
    • Angewandte Geologie
    • Forschungsgruppen
    • Partnerinstitutionen
    • Geowissenschaftliche Sammlung
  • Forschungsgruppen

Fachgebiet

Paläozeanographie

Prof. Dr. Heiko Pälike


Unsere Arbeitsgruppe erforscht die Geschichte des Erdklimas und der Ozeanographie während des Känozoikums (die letzten ca. 66 Millionen Jahre). Als Teil dieser Arbeiten benutzen wir Sedimentkerne, hauptsächlich vom International Ocean Discovery Program. Die Sedimenteigenschaften, Mikrofossilien und geochemische Zusammensetzung dieser Proben erlauben es uns, höchstauflösende Klimarekonstruktionen zu erstellen. Wir erforschen astronomisch bedingte Klimaschwankungen, die in den Sedimenten wie in einem Geschichtsbuch erhalten sind und uns eine genauere Altersbestimmung von Sedimentlagen und den darin enthaltenen Klimaschwankungen erlauben. Wir führen auch Modellierungen des Systems Erde aus, die es uns erlauben, von den einzelnen Zeitreihen und Bohrproben Rückschlüsse auf den globalen Stoffkreislauf und die Klimasensitivität zu ziehen.

Arbeitsgebiete

Äquatorialer und subtropischer Pazifik und Arktis; Atlantik, Mittelmeer und Antarktis

Methoden

Unsere Methodik umfasst die Analyse von Sedimentkernen und Zeitreihen. Wir führen moderne Zeitreihenanalysemethoden durch, um detaillierte Altermodelle zu erzeugen. Wir benutzen komplexe Computermodelle des Systems Erde, um die Daten in einen globalen Kontext zu stellen.

Kontakt
Telefon +49 421 218 - 65980
hpaelike@marum.de
https://www.marum.de/Working-Group-Paelike.html
1994–1997 BA Natural Sciences, Universität Cambridge
1997–1998 MSc Hydrogeology, University College London
1998–2002 PhD, Department of Earth Sciences, University of Cambridge

Anstellungen:
2001–2002 Postdoc, Godwin Laboratory, University of Cambridge
2002–2004 Postdoc, Stockholm University
2004–2007 Lecturer, Ocean & Earth Science, University of Southampton
2007–2011 Reader, Ocean & Earth Science, University of Southampton
2011–2012 Professor, Ocean & Earth Science, University of Southampton
2012- Adjunct Professor, Ocean & Earth Science, University of Southampton

Professor in Bremen seit 2012

Forschungsgebiete
Paläozeanographie, Paläoklimatologie


☰
Kontakt

Fachbereich Geowissenschaften
der Universität Bremen
Klagenfurter Straße 2-4

Impressum
Datenschutz