
Der Schwerpunkt unserer Forschung liegt auf dem Verstehen der geochemischen Entwicklung der Erde und der Ozeane unter Verwendung stabiler und radiogener Isotope. Wir untersuchen Episoden außergewöhnlicher und schneller Veränderungen in der Erdgeschichte, wie den extremen Wandel vom Eishaus zum Treibhaus oder Massenaussterbe Ereignisse und globale Ozeanversauerungen. Die Kenntnis der Ursachen, Mechanismen und Konsequenzen vergangener Ereignisse liefert wichtige Informationen für die mögliche Entwicklung von Klima und Umwelt in der Zukunft. Ein weiterer Fokus ist die Rekonstruktion von Stoffflüssen in Transport- und Recyclingprozessen an aktiven Plattenrändern. Des Weiteren untersuchen wir die Auswirkungen von Umwelteinflüssen auf den Sedimenteintrag aus Flüssen und Schmelzwässern in den Ozean. Als Isotopen-Archive dienen hier Silikatgesteine, Karbonate, Evaporite und Hydrothermalwässer.
Kontakt
Telefon +49 421 218 - 65930
simone.kasemann
uni-bremen.de
https://www.marum.de/Isotopengeochemie.html
Arbeitsgebiete
Zentrale-Anden Südamerikas (Chile, Argentinien), Karbonatplattformen (Namibia, Iberische Halbinsel, Iran), Flusssysteme und Schelfgebiete (Brasilien, Argentinien, Grönland), submarine Hydrothermalsysteme.Methoden
Geländearbeiten, Probenaufbereitung und Säulenchromatographie unter Reinraumbedingungen, Isotopenanalysen mittels Thermionen-Massenspektrometrie (TIMS) und Multikollektoren (MC)-induktiv gekoppelter Plasma Massenspektrometrie (MC-ICP-MS).Kontakt
Telefon +49 421 218 - 65930
simone.kasemann

https://www.marum.de/Isotopengeochemie.html
1996 Diplom in Geologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster; 1999 Promotion in Geologie Technische Universität Berlin
Anstellungen
1999-2009: Technische Universität Berlin; GeoForschungsZentrum Potsdam; Institute for Reference Materials and Measurements, European Commission, Belgium; Department of Earth Sciences University of Bristol, UK; Grant Institute of Earth Science, University of Edinburgh UK; Institut für Geologische Wissenschaften, Freie Universität Berlin.
Professorin in Bremen seit 2009
Honorary Fellow an der University of Edinburgh seit 2009
Forschungsgebiete:
Isotopenanalytik, Paläoumwelt, Klima, Lagerstätten, Geodynamik
Anstellungen
1999-2009: Technische Universität Berlin; GeoForschungsZentrum Potsdam; Institute for Reference Materials and Measurements, European Commission, Belgium; Department of Earth Sciences University of Bristol, UK; Grant Institute of Earth Science, University of Edinburgh UK; Institut für Geologische Wissenschaften, Freie Universität Berlin.
Professorin in Bremen seit 2009
Honorary Fellow an der University of Edinburgh seit 2009
Forschungsgebiete:
Isotopenanalytik, Paläoumwelt, Klima, Lagerstätten, Geodynamik