Steilstehende, zum Teil meterhohe Sandsteinfelsrippen bilden im nördlichen Harzvorland zwischen Ballenstedt im Osten und Blankenburg im Westen abschnittsweise auf einer Länge von ca. 20 km eine imposante Naturerscheinung, die unter dem Namen Teufelsmauer bekannt ist. Die schroffen erosionsresistenten Klippen werden von verkieselten Sandsteinschichten gebildet, deren Entstehung mit der Hebung des Harzgebirges und seiner Überschiebung auf das nördliche Vorland während der Oberkreidezeit in Zusammenhang steht. Die Abschnitte Königstein, Mittel- und Papensteine südlich und südwestlich von Weddersleben sind seit 1935 unter Naturschutz gestellt. 2006 wurde die Teufelsmauer zum nationalen Geotop prämiert und bildet heute einen bedeutenden Geopunkt im UNESCO Geopark Harz – Braunschweiger Land – Ostfalen.
Meldungen können von allen Mitgliedern des Fachbereiches Geowissenschaften aufgegeben werden.
Das Einrichten einer neuen Meldung funktioniert wie folgt:
1. Anmelden
2. Auf folgende Seite gehen
3. Bitte nun auf den folgenden Link klicken
Meldungen bearbeiten4. Sie befinden sich nun in Ihrem persönlichen Redaktionsteil für Meldungen
Öffentlichkeitsbeauftragter
PD Dr. Andreas Klügel
GEO 5360
Vertretung
Prof. Dr. Frank Lisker
GEO 3600