Arbeitsgebiete
Die Rolle des Ozeans im Klimasystem, natürliche Klimaschwankungen in der jüngeren Erdgeschichte, direkte Modellierung von messbaren Klimaindikatoren (z. B. Sauerstoff- und Kohlenstoffisotope), Wechselwirkungen zwischen Klimasystem und Kohlenstoffkreislauf, Aufbau und Zerfall von EisschildenMethoden
Die verwendeten Erdsystemmodelle sind komplexe Computerprogramme, die die Dynamik von Atmosphäre, Ozean, Meereis usw., biogeochemische Prozesse sowie deren Wechselwirkungen beschreiben. Die Spannbreite der Modelle reicht von detaillierten, realitätsnahen Modellen hin zu konzeptionellen Modellen über solche mit reduzierter Komplexität bis hin zu konzeptionellen Modellen, die ein tieferes Verständnis des Klimasystems erlauben, indem man sie auf die wesentlichen Elemente der Dynamik beschränkt.
Leitung
Prof. Dr. Michael Schulz

1994 Diplom in Geologie- Paläontologie, Universität Kiel; 1998 Promotion in Paläozeanographie, Universität Kiel
Anstellungen: 1998-2002 Institut für Geowissenschaften, Universität Kiel; Scripps Institution of Oceanography, Ja Jolla, USA; Meteorologisches Institut, Universität Hamburg
Professor in Bremen seit 2002
Forschungsgebiete:
Dynamik abrupter Klimaänderungen, Klimaentwicklung im Neogen, Zeitreihenanalyse
Tel. +49 421 218 - 65444
mschulzmarum.de
Zentrum für Tiefseeforschung (ZfT)
der Universität Bremen
MARUM ZfT Gebäude / Raumnr. 4270Leobener Straße 10
28359 Bremen
Sabine Sawitzki
ssawitzkimarum.de
Zentrum für Tiefseeforschung (ZfT)
der Universität Bremen
MARUM ZfT Gebäude / Raumnr. 4280Leobener Straße 10
28359 Bremen
Leitung Prof. Dr. Michael Schulz

der Universität Bremen
Leobener Straße 10
28359 Bremen
Tel. +49 421 218 - 65444
mschulz

Sekretariat
Sabine Sawitzki
ssawitzkimarum.de
Zentrum für Tiefseeforschung (ZfT)
der Universität Bremen
MARUM ZfT Gebäude / Raumnr. 4280Leobener Straße 10
28359 Bremen
Lebenslauf
1994 Diplom in Geologie- Paläontologie, Universität Kiel; 1998 Promotion in Paläozeanographie, Universität KielAnstellungen: 1998-2002 Institut für Geowissenschaften, Universität Kiel; Scripps Institution of Oceanography, Ja Jolla, USA; Meteorologisches Institut, Universität Hamburg
Professor in Bremen seit 2002
Forschungsgebiete:
Dynamik abrupter Klimaänderungen, Klimaentwicklung im Neogen, Zeitreihenanalyse