Ehemaliger Prof. Dr. Dr. h.c. Gerold Wefer
Das Forschungsfeld ist die Erdkruste, der äußere, der Beobachtung zugängliche Teil des Planeten Erde. Schwerpunkte in der Forschung sind die sedimentären Ablagerungen des Ozeans und der Flachsee. Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht die Rekonstruktion des Klimas, der ozeanischen Zirkulation und der Produktionsbedingungen, um daraus Rückschlüsse auf die Ursachen der Klimaentwicklung zu ziehen. Dies schließt auch Untersuchungen zu Partikelflüssen im Ozean und zur Dokumentation heutiger Umweltbedingungen in Mikrofossilgemeinschaften und Isotopen mit ein. Die Proben werden mit Forschungs- oder Bohrschiffen gewonnen und in Speziallabors ausgewertet. Entwickelt und eingesetzt werden auch neue Technologien zur Beobachtung und Beprobung der Wassersäule und des Meeresbodens (unter anderem Remotely Operated Vehicles, ROVs, Autonome Unterwasserfahrzeuge, AUVs, Meeresboden-Bohrgerät MeBo) und zur Datenübertragung im Ozean.
Arbeitsgebiete
Südatlantik; Kontinentalhang vor Chile/Peru; NW-Afrika und JapanMethoden
Beprobung der Wassersäule und der Sedimente; sedimentologische und mikropaläontologische Verfahren; Datierungen; ModellierungProf. Dr. Dr. h.c. Gerold Wefer

1973 Diplom in Geologie/ Paläontologie, Universität Kiel; 1976 Promotion in Geologie/ Paläontologie, Universität Kiel; 1983 Habilitation für Geologie/ Paläontologie, Universität Kiel
Anstellungen/Aufenthalte:
1973–85 Geologisches Institut, Universität Kiel; 1979–80, 1983 Scripps Institution of Oceanography, La Jolla, USA
Professor in Bremen seit 1985
Forschungsgebiete:
Stabile Isotope als Umweltanzeiger, Sedimentationsprozesse in Küstengebieten und am Kontinentalhang, Klimageschichte im Känozoikum, Entwicklung von Meerestechnologien, Öffentlichkeitsarbeit
gwefermarum.de
Marum - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften
der Universität Bremen
Leobener Straße
28359 Bremen
Prof. Dr. Dr. h.c. Gerold Wefer

Marum - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften
der Universität Bremen
Leobener Straße
28359 Bremengwefer
marum.de
der Universität Bremen
Leobener Straße
28359 Bremengwefer

Lebenslauf
1973 Diplom in Geologie/ Paläontologie, Universität Kiel; 1976 Promotion in Geologie/ Paläontologie, Universität Kiel; 1983 Habilitation für Geologie/ Paläontologie, Universität KielAnstellungen/Aufenthalte:
1973–85 Geologisches Institut, Universität Kiel; 1979–80, 1983 Scripps Institution of Oceanography, La Jolla, USA
Professor in Bremen seit 1985
Forschungsgebiete:
Stabile Isotope als Umweltanzeiger, Sedimentationsprozesse in Küstengebieten und am Kontinentalhang, Klimageschichte im Känozoikum, Entwicklung von Meerestechnologien, Öffentlichkeitsarbeit
gwefer
